Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beilage zum Diözesan-Archiv von Schwaben — 1892

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17219#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

<§£

Nr. (0.

eilage zum Közesan-Urchiv

von Schwaben.

(892.

Nrchivalien de« rhem. Cisterrienser-Nvnnrn-
klosters Baindt bei Weingarten.

Geordnet und bearbeitet von Renz in Regcnsburg.

(Fortsetzung.'

1504. Novbr. 19. — Jakob Heg, Vogt zu Waldsee,
Peter Bair, Ammann, zu Haidgau und Peter Marx zit Hie-
menweiler sprechen in einer Spenn zwischen der Aebtissin
Verena von Baindt imb dem Jörg Wucher von Adlatzhofen
wegen eines von beiden Teilen eigentümlich beanspruchten,
zwischen Hans Wuchers und Steffan Schefsolts Feldern ge-
legenen Ackers, diesen der Aebtissin von Baindt als Eigentum
zu. — G. Zinstag n. St. Othmars tag 1504. — S. Jakab
Hng von Haidgan. — Perg. Orig. m. Siegel. 443.

1505. Juli 25. — Hans Rus zu Wochenwangen be-
giebt sich freiwillig in die Leibeigenschaft deö Klosters Baindt.
— G. St. Jakobstüg 1505. — S. Jörg Löwe, Unterland-
vogt der Landvogtei in Schwaben. — Perg. Orig. m. Siegel.

444.

?lu Perg.'Strf. das Siegel des Jorg Lowe in grünem Wachs:
i. Schild ein springender Löwe u. ein ebensolcher als Helmzier. Die
Legende ist teilweise abgebrochen und unleserlich.

1505. Juli 29. — Hans Rnö zu Wochenwangen und
Magdalena Schwitzt» feine Hausfrau erhalten von der Aeb-
tissin Verena von Baindt, das Klostergut zu Wochenwangen
mit allen seinen Znbehörden, gegen einen bestimmten jährlichen
Zinö als ein lebenslängliches Lehen. — G. Zinstag n. St.
Jakobs tag 1505. — S. Georg Löwe, Unterlandvogt in
Schwaben. — Perg. Orig. 111. Siegel (eilig.). 445.

1507. Septbr. 10. —- Kaspar Lützenhoffer von Lipach
bei Martdorf thnt knnd, daß die Aebtissin Verena, die Priorin
und der gesamte Konvent des Gotteshauses Baindt, dessen
Leibeigener er bisher gewesen, ihn der Leibeigenschaft entlassen
haben, nachdem er ihnen versprochen, in den geistlichen Stand
einzutreten; wenn er jedoch nicht Geistlicher werde und welt-
lich bleibe, dann solle er der Leibeigenschaft des Klosters Baindt
wieder verfallen sein. — G. frytag n. uns. l. frowentag zu
herbst 1507. — S. Abt Hartmann von Weingarten. —
Perg. Orig. m. Siegel. 446.

A. Perg.-Strs. das Siegel des Abts von Weingarten in grünem
Wachs: in mit Nankenarabesken verziertem Siegelfelde der stehende
Abt im Ordensgewande, in der Rechten ein Buch, in der Linken
das Pedum haltend. Darunter in einem -Schilde ein Siegelrings—

Bon der Legende ersichtlich: 8.• hart(o)manni • abatis ' in •

wingarte(n) • Auf der Rückseite zwei schräge Einschnitte.

1509. Jan. 13. — Hans Wältin, Bürger zu Ravens-
burg überläßt die ihm laut zweier Zinsbriefe, der eine de
dato Zinstag v. d. hlg. Palmtag (25. März) 1477 über
2 Pfund Pfennig, der andere de dato Samstag v. d. Sonn-
tag Jnvocavit (27, Februar) 1490 über 10 Schilling Pfennig,
ans dem Hof und Gut vor dem Wald, genannt Sipfelsgnt,
das Hans Hölzmüller vor dem Wald und Elöbeth Sipflin,
seine Hausfrau innehaben, zukommenden 2 Pfund 10 Schilling
Pfennig ZinS, dem Michel Knngcn vor dem Wald und seinen
Erben gegen Empfang von 50 Pfund Pfennig. Zugleich
händigt Hans Wältin dem Käufer die beiden Zinsbriefe ans.
Die Ablösung des Zinses bleibt jedoch den Inhabern genannten
Gutes Vorbehalten. — G. Samstag St. Hylarinö tag 1509.

— S. Hans Wältin und Junker Hans von Schellenberg,

Unterlandvogt der Landvogtei in Schwaben. — Perg. Orig.
Siegel ab. ' 447.

1509. Dezbr. 11. — Hans zu Kumbrazhofen (Küm-
merazhofcn) und Michel zu Enizisreutin, die Sterken Ge-
brüder verkaufen an Gallus Haslandern von Enzisreute 2
Weiherlein im Altdorfer Wald, „beyeinander beid oben an dem
Swartzcnbach gelegen und das ain an die Sterkwis und das
ander an die Fridliswis stossend, mit derselben weher be-
satznng", als ein rechtes ZinSlehen der Truchsessen von Wald-
bnrg und zwar daö eine mit 10 Schilling, das andere mit
1 Pfund Pfennig, für 100 rhein. Gulden. — G. Zinstag n.
St. Niclas tag 1509. — S. Hans Thunauer, Landschreibcr
und Verweser des Untervogtamts der Landvogtei in Schwabe».

— Perg. Orig. m. Siegel. 448.

1510. Juni 28. — Verena am Feld, Aebtissin deö

Gotteshauses Baindt verleiht dem Jörg Scheffvlt zu Adels-
hofen den dortigen Kleinzehenden auf 20 Jahre, um einen
jährlichen Zins'von 3 Pfund und 10 Schilling Pfennig auf
St. Martinstag, 8 Tage zuvor oder darnach, fällig. — G.
a. St. Peter und Pauls zweier zwölfbotten aübend 1510. —
S. Die Aebtissin Verena von Baindt. — Perg. Orig. m.
Siegel. 449.

A. Perg.-Strs. daS Siegel der Aebtissin in grünem Wachs: in
kl. rund. Siegelfelde die stehende Aebtissin (Brustbild) im Ordenskleid,
in der Linken den Krummstab, in der Rechten ein Buch (?) haltend.
Legende : st secretvm ' abbatisse • yn ' bvnd •

1510. Juni 28. — Jörg Scheffolt von Adelshofen
bekennt, daß ihm von der Aebtissin Verena von Baindt der
Kleinzehenden zu Adelshofen um einen jährlichen Zins von
3 Pfund und 10 Schilling Pfennig auf 20 Jahre zu Lehen
gegeben worden sei. — G. St. Peter und Paul 1510. —
S. Kaspar Schütz, Hofmeister zu Baindt. — Perg. Orig, m
Siegel. 450.

1510. Novbr. 15. — Martha Horberin, Priori» und

der Konvent deö Klosters Löwenthal entlassen Barbara Hengkin,
Hans Flatz eheliche Tochter von Berg, jetzt Jörg Litzenhofers
zu Lippach Hausfrau, und Barbara Kehrerin, Hans Kehrers
von Kluftern Tochter, nun Hans Litzenhofers zu Lippach
Hausfrau, gegen Empfang von 26 rhein. Gulden der Leib-
eigenschaft. — G. St. Othmars Abend 1510. — S. Die
Priorin und der Konvent von Löwenthal. — Perg. Orig. m. 2
Siegel (Fragment). 451.

1511. Febr. 14. — Elsa Drnnlerin, Paul Brnnlis

von Rampus selig, Tochter, jetzt Ludwig Haö von Eindürnen
eheliche Hausfrau, begiebt sich freiwillig und mit Wissen und
Willen ihres Mannes in die Leibeigenschaft der Aebtissin
Verena und des Gotteshauses Baindt. — G. frytag St. Va-
lentins tag 1511. — S. Mair Bürck. — Perg. Orig. m.
Siegel. 452.

A. Perg-Strf. d. Siegel in grün. Wachs zeigt ein Herz v. e.
Pfeil durchbohrt. Die Umschrift lautet: 8 • Mairr • bader •

1511. Oktober 9. — Unter dem Vorsitze des Jakob
Brändlin, Stadtammanns zu Markdorf und im Aufträge des
Bischofs Hugo von Konstanz, hält der Rat zu Markdorf
öffentlich Gericht in einer Spenn zwischen dem Stift Waldsee,
vertreten durch dessen Bevollmächtigte Rudolf Schreiber und

'
 
Annotationen