Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Dioskuren: deutsche Kunstzeitung ; Hauptorgan d. dt. Kunstvereine — 9.1864

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13518#0221

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Deutsche Kunst-Zeitung.

Hauplorgan der Deutschen Kunstvereinr.

Herausgegeden und redigirt

von

Di-. Max Schasler.

Abonnementsbedingungen.

„Die Dioskureii" erscheinen wöchentlich (Sonntags) in 1—ix Bogen 4t» !! 1. Für Deutschland sämmtliche postanstallen, Luch- und Annühandlunacn

zum Abonnementspreise von 1Z THIr. pränumerando pro Quartal. — Preis 2. Für Grvßbritanien, Amerika und Australien <2, Bender's Buch-

einec einzelnen Nunimer 4 Sgr. ohne Kunstbeilage. — Bestellungen nehmen j Handlung und General-ZeitungS-Agentur in London, 8, lüttle diewport-5treet
außer der „(E.vpe&ition der Ijiosliuren“ an: . Leicester-sq.

Rcdactionsbureau Victoriastrasse Nro. 16.

Inhalt:

Abhnndclndcr Artikel: Studien zur Charakteristik bedeutender
Künstler der Gegenwart: XXXVII. Friedrich Preller (Forts.)
Korrespondenzen: O Düsseldorf, den 21. Mai. (Grundstein-
legung des neuen Malkasten-Lokals.) — ff Wien, Anfang
Juni. (Akademische Ausstellung. 2) — R. Paris, Ende
Mai (Der diesjährige Pariser Salon. Fortsetzung.)

Kunstchronik: Lokaluachrichteu aus Berlin, Köln, Leipzig, Kiel,
Antwerpen, Paris, Revers, Charleville, London, Moskau.
Knnstliteratur ». Album: Kunstliteratur: Or. Goltdammer,
Ueber die strafbare Nachbildung von Kunstwerken. (Forts.)
Album: Knaus, „Nach der Taufe".
Ausstellungskalender. — Kunstverkehr.

Studien )ur Charakteristik bedeutender Künstter der Gegenwart.

XXXVII. Friedrich Preller. (Forts.)

Die gesummte Dekoration darf in Ausführung und
Anordnung für sehr glücklich gelten; ihre spielende Man-
nigfaltigkeit, durch eine wohlthnende Harmonie zusammen-
gehalten, charakterisirt vortrefflich die graziöse Anmuth
der Wieland'scken Muse. Ebenso haben die Bilder an
sich in Komposition und Kolorit einen hohen Reiz, der
bis in die letzten humoristischen Darstellungen der Pre-
della durchklingt. Indessen ist nicht zu leugnen, daß die
Bilder nicht alle von gleichem Werthe sind, und daß zu-
mal bei einem Vergleiche mit den leipziger Arbeiten hier
dem Künstler der Gegenstand nicht recht homogen erscheint.
Um so bedeutsanier stellt sich die Liebe dar, mit welcher
Preller denselben durchgeführt und seinem Charakter
gemäß zu gestalten gewußt hat.

Die Ausschmückung des „Wielandzimmers" war nicht
der einzige Auftrag, den Preller von der Großfürstin
erhielt. Außer manchen einzelnen Bestellungen, zu denen

die oben erwähnte, jetzt im Belvedere besindliche italieni-
sche Landschaft gehört, sei hier besonders der sechs thürin-
gischen Landschaften mit Staffage aus der heimischen Ge-
schichte gedacht, welche ursprünglich für das an die Dich-
terzimmer grenzende Conseilzimmer bestimmt waren, jetzt
aber in einem anderen Theile des Schlosses ihren Platz
gefunden haben. Sie sind in folgender Reihenfolge ent-
standen: 1. Die Wartburg von der Südseite. Staffage:
Friedrich der Gebissene im Kampfe mit den Eisenachern,
um sein Töchterchen zu schützen, das er nach Reinharts-
brunn zur Taufe bringen will, 1836. 2. Die große Eiche
bei Ilmenau. Staffage: Karl August mit Gefolge auf
der Parforcejagd, 1837. 3. Der Fürstenbrunnen bei Jena.
Staffage: Kurfürst Johann Friedrich mit Lukas Cranach
von der Jagd heimkehrend, 1842. 4. Die Liboriuskapelle
bei Kreuzburg. Staffage: Eine Processiou. 5. Der Tann-
rodner Forst. (Winterlandschaft.) Staffage: Herzog Wil-
helm thut den ersten Axtstreich zur Fällung der Bäume
 
Annotationen