Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Die Dioskuren: deutsche Kunstzeitung ; Hauptorgan d. dt. Kunstvereine — 10.1865

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13555#0146

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

| Zehnter Jahrgang.


Ijrrnnsgrpbrn uni) rrdigirt


> 16. April

\ M10. (

5>

Dr. Mar Schasler.

<

' 1863. }

i>

Abonnements

„Die Dioskuren" erscheinen wöchentlich (Sonntags) in 1—1^ Bogen 4to
zum Abonnementspreise von 1^ Thlr. pränumerando pro Quartal. — Preis
einer einzelnen Nummer 4 Sgr. — Bestellungen nehmen anher der „L.rpedilion
Vr Dioskuren" an:

bedingungen.

1. Für Deutschland sämmtliche Pos! an statten, Buch. und Rmillhandtungcn

2. Für Großbritanien, Amerika und Australien G. Bender's Buch-
handlung und General-Zeitungs-Agentur in London, 8, Little Newport-street
Leicester-sq.

Bedactionsbureau Tictoriastrasse Nro. IO.

2 nb

Abhandclndcr Artikel: Thorwaldsen und sein Museum in
Kopenhagen. (Forts.)

Korrespondenzen: chh Karlsruhe, im April. (A. Schröter's
„Hans Sachs".) — $ Braunschweig, Anfang April.

(Die Brunonia-Quadriga von Rietschet-Howaldt.) —
Z Breslau, Anfang April. (Noch einmal Hammacher.)

alt:

Knilstlitcratnr II. Album: I. Kunstliteratur. Kritische Forschun-
gen im Gebiete der Malerei rc. von Un ger. (Fortsetzung ) —
II. Album. Die Tellskapelle am Vierivaldstadter Sec von
Lühuenschloß und St ein bock.

Ansstilliiiigskalender.

Briefkasten.

Hhorwaldsen und sein Museum in Kopenhagen. (Fortsetzung.)

Von SB. B.

urchwandert man die linke Zimmer-
reihe, so glaubt man die antike Göl-
terwelt neu belebt zu schauen. Wenn
aber die Darstellungen nicht mit der
strengen Großartigkeit, die die alten
Künstler dem Marmor zu verleihen
wußten, auf uns wirken, vielmehr
menschlich näher gerückt erscheinen, so
liegt der Grund darin, daß in diesen
Gestalten sich die kühle Formenschön-
, j heit der hellenischen Plastik durch die
Innigkeit des modernen Empfindens
G3 cp erwärmt zeigt. Aber die zarten Kna-
beugestaltengcstalten der „Ganymede" (1805), wie sie aus
einer Kanne die Schale füllen, sind Werke, die in ihrer
Feinheit an tue Ueberreste des praxitelischen Eros erinnern,

die jungfräuliche Reinheit, wie sie sich in den mit übri-
gens festen, fast rüstigen Gliedmaaßen begabten „Grazien"
ausspricht, die „Göttin der Schönheit" selbst, die mit etwas
schalkhaft triumphirender Miene der Schönheit Preis, den
Apfel, nach der Seite hinzeigt, lassen sicher den Beschauer
nicht weniger bei sich verweilen, als die mannhafte Ge-
stalt des „Kriegsgottes", dem aber auch zartere Regun-
gen nicht fremd sind, wie der zu seinen Füßen sitzende
Amor zeigt, des „kunstverständigen Vulkan" mit den gro-
ßen, sinnenden Augen und in den Händen die Zeichen
seines Amtes, Hammer und Zange, des „Götterboten
Merkur", der in jedem Gliede Leben und Bewegung ver-
rätst und dargestellt ist, wie er eben, in seinem Syrinx-
spiel sich unterbrechend, die Hand an dem halb schon aus-
gezogenen Schwerte, im Begriffe ist, den nahenden Argus
zu tödten, und vor Allem das Hauptwerk Thorwadlsens,
die großartige Gestalt des „Jason" (1805), der, mit dem
Heline bedeckt, die Lanze über die rechte Schulter gelehnt
und über der linken das erbeutete Vließ, das er mit
 
Annotationen