Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Die Dioskuren: deutsche Kunstzeitung ; Hauptorgan d. dt. Kunstvereine — 10.1865

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13555#0319

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1 Zehnter Jahrgang.

D

)

HrrüuLgkgkbrn uttb rfbigirt

(

>17

} M 38. 39. (

)

Dr. Max Schasler.

c


1863.

Abonncmcntsbcdinguugen.

Xie Di-sluren" erscheinen wöchentlich sTenntagS) in I—1} Bogen 4to 1. Fiir Dcutschlanö sämmtliche p-staostaN-n, Buch- und Lmisthandlungcn

>um AtcnnemenlSxrcisc von iz Tbtr. pränumer-indo pro Quartal. — Preis 2. Für Grvßbril-inicn, Amerika und Australien G. B-ndrr's Buch,

einer cin-clnen Nummer 4 Egr. - Bestellungen nehmen außer der „Lrnrdilion Handlung und Gcncral-Zeitnngs-Agentur in Lenden. 8, Little Newport-stree
kr t.cstaren“ an: Ü L^icester-sq.

Kedactionsbureau Victorlastrasse Nro. 16.

Ablsandclndc Artikel: Nürnberg. (Forts.)

Kunst-Chronik: Lokalnachrichten aus Berlin, Düsseldorf, Deutsch-
Krone, Dresden, München, Regensburg, Wien, Bern, Mar-
seille, Vichy, Estagel, Petersburg.

Kuilstgcichichtc: Neueste Forschungen über die altslandrische
Malerschule. — Historische Notizen.

I n b a l t:

Kunst-Kritik: Berliner Kunstschau. (Schluß.) — Das Schreiben
des Hrn. Di'. August Reichcnspergcr.

Kunstinstilutc u. Kiinstvcrcinc: Allgemeine Weltausstellung in
Paris von 1867. — Kölner Dombau-Lotterie.
Ausstcllungskalendcr.

Kunstvcrkeyr. — Briefkasten.


Nürnberg.

Beiträge zur Physiognomik alter Städte.
(Forts.)

ichten »ir„ jetzt, nachdem wir
die vorzüglichsten Denkmäler
der kirchlichen Archi-
tektur und Bildnerei
Nürnbergs, welche
dem Mittelalter ihre
Entstehung verdanken,
- kurz betrachtet, unfern Blick
' noch auf die den andern

Kunstgebieten angehörenden
/"! ^ Erscheinungen, welche der

großen Blüthezeit der nürn-
\ ‘ ‘ bergcr Kunst unmittelbar vorausgingen. Das
Ct nürnberger Leben hatte freilich in dieser Zeit,
d. h. in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts,



bereits den Kulminationspunkt eines in aller möglichen
Prachtentfaltung sich zeigenden Wohlstandes erreicht, der
Art, daß im Jahre 1425 der hochwcise Rath der Stadt
Veranlassung fand, das Ueberhandnehmen des Kleider-
pranges zu beschränken und z. B. zu verbieten, daß die
Leichen mit Goldstoffen und Sammet- und Seidegewäudern
bedeckt würden. Ein anderes Verbot richtete sich gegen
die eitle Gewohnheit der Bürger, ihre Siegel mit ge-
krönten Wappen zu zieren, endlich wurde auch das Turnie-
ren untersagt; gleichwohl wurde noch im Jahre 1446 ein
Turnier unter dem Namen „Gesellcnstechcu" zur Feier der
Vermählung von Frau Kunigunde Wilhelm Lösfelholzin
abgehalteu.

Was den allgemeinen Charakter der Malerei und
Skulptur dieser Zeit betrifft, so machen die laug

en.
 
Annotationen