Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 1.1897-1898

DOI Heft:
Atelier-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6384#0183
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wettbewerb-Entscheidung II.

'57

Entwurf 2. r. Vorhang-Borte. OTTO TRAGY.

WETTBEWERB-ENTSCHEIDUNG II.
der »DEUTSCHEN KUNST UND
DEKORATION« zum 5. Dez. 1897 betr.:
•»Plakat für unsere Zeitschrift in Drei-
farbendruck, Grösse der Bildfläche 54:80 cm.
Hoch- oder Querformat. Die in Bezug auf
Farbe programmässig ausgeführten Entwürfe
sind in natürlicher Grösse einzureichen. Die
bei diesem Wettbewerbe ausgezeichneten Ar-
beiten gehen mit allen Rechten in den
Besitz der Zeitschrift über.«

Die Betheiligung an diesem Wettbewerb
war ebenfalls eine sehr rege und darf auch
in künstlerischer Beziehung als durchaus be-
friedigend genannt werden. Es liefen den
Bedingungen des Programms entsprechend

98. v. 5.

ein: 60 Entwürfe, zu deren Beurtheilung
das aus folgenden Herren gebildete Preis-
richter-Kollegium in Karlsruhe zusammentrat:

Professor KarlEyth, Professor Ferdinand
Keller, Professor Karl Gagel, Professor
Direktor Hermann Götz, Professor Max
Länger, sämmtlich aus Karlsruhe und der
Herausgeber der Zeitschrift Verlagsbuch-
händler Alexander Koch aus Darmstadt.

Behufs Vertheilung der Preise bezw.
Zuerkennung lobender Erwähnungen kamen
fünfzehn, also ein Viertel der eingesandten
Arbeiten in die engere Wahl und erhielten
die nachstehenden Arbeiten die festgesetzten
Preise: den I. Preis Motto »Palette«, Her-
mann Pampel in München, Theresienstr. 34,
— den II. Preis Motto »Patina«,_/. R. Witzel
in München, Nordendstr. 29 und den III Preis
Motto »Mohnblume«, Fräulein M. Stüler-
Walde in München, Georgenstr. 45.

Eine »lobende Erwähnung« wurde folgen-
den Arbeiten zugesprochen: Motto »57«,
Karl Gerhard in München, Luisenstr. 39 b;
Motto »Original-Lithographie«, Entwurf von
J. V. Cissarz in Dresden, A. Sachsenplatz 4,
Ausführung von Fritz Philipp Schmidt da-
selbst und J. V. Cissarz; Motto »Frühling«,
Otto Tragy in Neu-Pasing bei München;
Motto »Frühlingskinder«, Felix Elssner in
Dresden-Striesen, Jacobistrasse 10; Motto
»Modern«, Joseph Langer in Breslau, Ketzer-
berg 16/17; Motto »Tulpe«, A. Mayer in
Lübeck, 2. Wallstr. 5; Motto »PE«, Walter
Püttner in München, Schleissheimerstr. 27;
Motto »Morgenröthe«, Richard Kühnel in
Dresden, A. Neubertstr. 13; Motto »Deutsch«
(Nr. 52), Gottlob Klemm in Dresden, Holz-
hofgasse 13; Motto »Magnolien«, John Jac.
Vrieslander in Düsseldorf, Hundsrücken 45
und Motto »Siegfried«, Ferdinand Brod in
Kolchis bei Teplitz i. B., Königshöhe.

Bezüglich des III. Preises sind die An-
sichten der Preisrichter getheilt; Professor
Läuger und Alexander Koch sind für Zu-
erkennung des Preises an den Entwurf Motto
»Siegfried«, die übrigen vier Preisrichter
stimmen für den Entwurf Motto »Mohn-
blume«, dem er auch zugesprochen wurde.

Für die etwaige Vervielfältigung der
drei preisgekrönten Arbeiten wird die Vor-
 
Annotationen