Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 2.1898

DOI Artikel:
Rothlieb, Molly; Mühlke, C.: Die nordische Ausstellung zu Stockholm 1897, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6385#0195

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Deutsche Kunst und Dekoration.


Bauernstube aus Blekinge auf Skansen bei Stockhohn. Nordisches Museum zu Stockholm.

PIE NQI^PISCHE AUSSTELLUNG £U STQCKtiQLM 1897.
II. Schwedische Webereien.


nmittelbar an das Aus-
stellungsgelände an-
grenzend liegt auf be-
waldeter Hochfläche
das Freiluftmuseum
genannt Skansen, die
Schöpfung des Dr. Ar-
thur Hazelius, des be-
kannten Gründers des
nordischen Museums.
Auf landschaftlich
schönem aber verhältnissmässig kleinem Raum
hat Dr. Hazelius hier ein konzentrirtes Bild der
eigenartigen Kulturentwickelung der nord-
germanischen Völker geschaffen, indem er
die Reste alter Volksentwickelung aus allen
Theilen des Landes nach hier dicht an die
Landeshauptstadt versetzte. Man wandelt

inmitten der grünen Landschaft durch Wald
und Wiese von Hof zu Hof, von der Köhler-
hütte zum reichen Bauernhause, und glaubt
inmitten der poesievollen Räume zwischen
dem alterthümlichen Hausgeräth Gestalten
aus vergangenen Zeiten in ihren täglichen
Beschäftigungen schalten und walten zu sehen.
Neben den eigenartigen Raumbildungen
dieser alten Bauernstuben mit der schrägen
Decke, dem Oberlichtfenster und den merk-
würdigen bemalten Leinentapeten, welche die
Wände der rauchgeschwärzten alten Zimmer
beleben, sind es besonders die zahlreichen
und verschiedenen Gegenstände volkstüm-
licher Webekunst, welche die Aufmerksam-
keit erregen, Behänge und Decken für die
in die Wand eingebauten Betten, Fensterbe-
hänge, Kissen für Wandbank und Stühle.

9S. XI. i.
 
Annotationen