Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 5.1899

DOI Heft:
Heft 4 (Januar)
DOI Artikel:
Singer, Hans Wolfgang: Hans Unger - Dresden
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6697#0204

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hans W. Singer—Dresden: Hans Unger. i 7 i

MARIE SCHLAFHORST-MÜNCHEN. »Cacilia«.

HANS UNGER-PRESPEN.

Es hat Hans Unger wenig genützt, dass
er, ein zweiter Flaxman, seine Neigung
zur Kunst deutlich kund gab, ehe er nur
lesen und schreiben konnte. Mit blau an-
gelaufenen Händchen sass der kleine Kerl
im feuchten kalten Laden des Vaters und
zeichnete mit dem Griffel auf einer Schiefer-
tafel herum. Doch den Eltern imponirte
das nicht, wie das so oft geht, — imponirt
hat er ihnen überhaupt erst einige 25 Jahre
später, damals wie er mit einem einzigen
Bilde mehr »Reingewinn einheimste« als
das Geschäft im ganzen Jahr vielleicht ab-
warf. Kurz und gut, — erst sollte er's mal
mit »etwas solidem versuchen«, und er kam
auf die Handelsschule. Das dauerte nicht
lange; ihm fehlte natürlich der »nöthige
Ernst«, und wie er mit eigenthümlichem
Augenzwinkern hinzufügt, die »nöthige Ehr-
lichkeit« dazu. Er wurde also das schwarze
Schaf und — Anstreicher.

Bald ging's zum Theater, und er pinselte
flott Kulissen an. Hatte man ihn wirklich
lieb dort, — oder wollte man ihn nur los
werden? — jedenfalls man interessirte »maass-
gebende Kreise für ihn, und er kam auf die

Akademie in Dresden. Diese Periode seiner
Entwickelung, — es ist nämlich seine »Ent-
wicklung«, die sich in diesen wenigen Worten
abspiegelt, nur habe ich vergessen anfangs
zu sagen dass C. Fr. Hans Unger am 26.
August 1872 zu Bautzen geboren ist, —
diese Periode seiner Entwickelung also, fertigt
er gewöhnlich mit einer Sottise ab, die an
»Steigerung« nichts zu wünschen lässt. Wie
diese heisst? der Himmel behüte mich, dass
ich's verrathe — man erkundige sich beim
Verfasser des Ausspruchs.

Jedenfalls allzuviel hat sie ihm nicht ge-
geben die Akademie, und hat ihm wohl auch
etwas genommen. Trotzdem er sich stets in
mehr oder minder scharfer Opposition zur
Akademie befand, so hat er ihr doch auch
seinen Pflichttheil gezahlt. Es war ein sehr
schöner Schinken das, und nach den Regeln
komponirt. Am felsigen Gestade kauern und

L. HABICH—DARMSTADT. Althessischer Offizier. Bronze.
 
Annotationen