Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 13.1903-1904

DOI Artikel:
Loubier, Jean: Die Steglitzer Werkstatt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7008#0074

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
£>i\ 3. Jtoubtec: 3E>ie StcßltQcc VDerFjlatt.

63

3m (DFtober beeCfab**8 1900 begrünbetett
brei befreunbete junge berliner Äüttftler,
mit Hamen ©eorg Belwe, «Sritj »Sellmut
^bmtfe unbSriebricbttWbelm^RleuFen« in
bem berliner t>orort Ötegliij in einem ftillen
£>ftcbftübd>enbie „SteglitjertDerFftatt". ©ie
»ollten oornebmlid) t>ie^)ru(f erei alsÄunft
Pflegen. Unb jwar wollte« fieficb nid>t bamit
begnügen, wie anbereÄüttftler-Sucb^rtta'
»nettt UttbBud>illufhratiowett mit <|*eber unb
Pmfel auf papier ju entwerfen unb bie Au«*
fübrung ben Bucbbrucfereien unb grapbt-
fd>m KeprobuFtioneanftalten ju überlaffett;
e« fd>ien ibnen für ibreFüttftlerifcbenJwecFe
*ucf> nicbt genügen?), gelegentlicb ben Sag
unb ba« typograpbifcbe Arrangement in
einer 5?ru*ofpjin ju überwad>ett. @onbern
fie wollten il>re Sru<f fad>en oon ber erften
fünftlerifcben 3bee an bi« jur legten UTani-
Pulation be« £>rucFe« mit eigenen ^änben
bcrftellen, fie wollten u>re eigenen Setjer unb
&rucf er fein, fo wie es bei ©utenberg unb
ben anberen frübett tTTeiftertt be« 43ud>*
brudfs gewefen war, unb wie nacb bem be-
wäbrten WTufte? ber Alten in unferer Jett
tÖUUam UTorrie bie 33ud>brucferFuttft be-
trieben b«tte. XOenn bei Funftgewerblid>en
fingen ber erftnnenbe unb erftnbenbe 2^ünft*
ler unb ber auefübrcnbe ^anbwerFer biefelbe
Perfon ift, bann ift am meiften ©ewäbr ba-
für gegeben, bafj ein einbeitli<be« Äunfl«
tferF, ein ÄunftwerF aus einem (Bufle obne
»rgenb weld>e frembe Jutat juftanbe Fommt.

3bre Fünftlerifd>e Ttuebtlbung erbielten
bie brei Steglitzer Äünftler gemein fcbaftlid)
m ber Unterrieb teanftalt öe9 BerliiterÄunfi'
gewerbemufeume, bie litbograpbifd>e <Ce4>'
wtF bitten jwei von ibnett, Belwe unb
*£bm<f e, fd>on porber burd> praFtifcbeOtig-
feit in einer litbograpbifcbcttAnftalt erlernt.
3aum bitten fie ibre ©tubien abgesoffen,
fo brängte e« fie ju eigener Betätigung im
Bud>gewerbe.

3i>v «5anbwerFejeug unb tbr einjige« -8e>
trteb«Fapital war eine UtbograpbifcbePreffe
unb eine Fleine Butbbrutfpreffe. iKben war
»Ott ber &ubbarb'fd>ett (Biefjerei in Ö>ffen-
bad> bie cpod>cmad>rn&c neue £>ru<ffd>rtft
»Ott 0tto AJcfmaitn in ben «5anbel gebradn
iforbett.*) J)at)on Fauften fid> bie Steglitzer
einen ÖaQ unb aus biefem ittatertal festen
fje ibre erften febr befebeibenen Fleine« 23rucf •

*)ÄVm.b"&.j£rfmta'^^

u. fceForation", <DFt.»>5eft J900, publijtert.

fad>ett für eitten ganj Fleiwett 3$rei« von
«Sreunben unb BeFanntew. Sie eignete« fid>
bie CedmiF be« ©age« unb be« £>ru<f« auf
ber -Sucbbrucfpreffe ganj obnefrembe^ülfe
att. 3« eigener prari« lernten fie bie %n-
forberuttgett unb bie ©d>wierigFeiten be«
©e^ett« unb J)ru<fett«. @ewi^, bie erften
SDrutf fad>en, bie ibre preffe perlie^en, jeigen
ttod) gelegentltcb t)erfd>iebene ted>nifcbe Utt-
üollFommenbeiten imÖatj, iit berjuriebtung
ober im^rbenauftrag. Aber balb lerntett fie
bie ted>nifd>ett ©4>wierigFeiten überwinben.

Vlebeit ibrer ^Öud>brucFprefle b*ben fie
t>on Anfang an ibre litbograpbifd>e preffe
fleißig benuijt unb farbige ©lücEwünfcbe,
Poft'Äarten uttb ÄeFlame'Blätter auf ben
©tein gejeiebnet unb gebrucEt. Aud> be-
gannett fie Fleine Jierftücfe felbft in *5ol} 3»
fd>näbtn.

&ti>v balb brauchten unfere ^Rünftler nun
aud> nebett ber s^cFmatm-Iype eine Antiqua-
©d>rift. @ic wäblten bie befte unferer %n-
tiqua-Scbriften, bie „Xomifcbe Antiqua"
t»on ©enjfd) & ^eyfe iit Hamburg. AI« bann
im Cfabre 1901 bie Äubb*rb'fcbe ©iefjerei
wieber eine «eue Äüttftler-Sfbrift, bie t>ott
Peter Bebren«, berau«brad>te,*) retbte bie
Ötegli^er WcrFfiatt aueb biefe wunb(v-
volle, Fräftige, mowumetttale Sd>ri ft in ibren
Fleinen aber erlefene« Porrat ein. 3n biefem
3abr fügte fie bantt al« tnerte Öcbriftart
bie alte 0cbwaba<ber Type von ©enjfd> &
^eyfe b»»J«/ weld>e fie jum erften UTale für
ben J>ru<J biefe« Reffte »erwenbete.

J^rft al« bie brei jungen Äünftler fieb bie
tTed> tuFbe8-23ucbbrucF«t>ollFommettju eigen

*) AnmerFungberXeb. Äbenfall« bureb bie
„2)eutfd>eÄunft unb J)eForation", Januar-
^eft 1902, erftmal« beFannt gemad>t.

Ku« einer 55ei(>e Äoterlarten.

8,»
 
Annotationen