Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 14.1904

DOI Artikel:
Klein, Rudolf: Die Internationale Kunst-Ausstellung in Düsseldorf
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7009#0248

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Internattonale Kunst-Ausstellung in Düsseldorf.

599

bild, das in seiner panorama-
haften Anlage in so engem
Raum nicht genügend zur Wir-
kung kommen kann. Man an-
erkennt und schätzt die Grup-
pierung und Haltung der Figuren,
den Ausdruck ihrer Köpfe, doch
wirken auf die nahe Distanz
des Beschauers die kaum zu
gestrichenen Flächen groben
Leinens in ihrer pastellartigen
Stumpfheit ein wenig leer und
tot. Neben dieser immerhin
starken Leistung des Künstlers
wundert es Einem, einer direkt
schlechten Arbeit zu begegnen,
dem kleinen Reiter - Porträt
König Umbertos. Derartigen
auffallend schwachen Bildern be-
gegnen wir im italienischen
Saale leider von Schritt zu
Schritt, in diesem Punkte ist er
wohl am gleichgiltigsten zu-
sammengestellt. Rechnet man
das in einem anderen Saal unter-
gebrachte Bild einer rheinischen
Privatsammlung hinzu, so haben
wir vier Werke von Segantini,
die die drei Phasen seiner Ent-
wickelung karakterisieren. »Die
leere Wiege« ist noch in den
dunklen flockigen Tönen ge-
malt, als sei sie in der Nähe
der ersten Holländer entstanden.
Im »Ave Maria« beginnt der
Künstler das Lichtproblem auf-
zugreifen, das in der »Kuh an
der Tränke« mit all den Strich-
und Punkt-Raffinements seiner
späten und ausgereiften Technik
gelöst scheint. Neben den seich-
teren Werken italienischer Salon-
malerei und den Landschaften,
die zwar ein erneutes, frisch auf-
genommenes Naturstudium zum
Teil an der Hand Segantinis, ver-
raten, sehen wir noch einen Fav-
retto, der uns von der reifen und

schönen Koloristik dieses harm- aber nie eine gute Probe gibt. — Wie Italien in der
geschmacklosen, heiteren Lebensschilderers modernen Malerei lange Zeit keine auf-

BERTHA DORPH—KOPENHAGEN.

Eva.
 
Annotationen