Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 19.1906-1907

DOI Artikel:
Haberfeld, Hugo: Deutsch-Böhmische Kunst: Auf der Reichenberger Ausstellung Mai-Oktober 1906
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9554#0154

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hugo Haberfeld— Wien:

W. F. JAEGER—RAS PEN AU.

Gemälde: Wart-Turm »Indica«. (Schloss Friedland.!

ein Prager Ausläufer der europäischen
Biedermeier-Renaissance, als launiger Lyriker.
In kleinen graphischen Arbeiten, Adressen
und Exlibris, erinnert er an Somoff, wobei
er gegen dessen preziöse Rokokograzie eine
schnurrige Fabulierlust setzt. Dann wieder
folgt er, besonders in monströsen Grotesken,
den Fußspuren Markus Behmers. Der
»Verliebte« ergeht sich in Th. Th. Heines
Linien- und Gedankengängen, der »Platz-
regen« —• in einem dickbäuchigen, aufge-
schwemmten Ungetüm gestaltet, das pfau-
chend und triefend über den Marktplatz
einer kleinen Stadt glitscht — würde ent-
zücken, fiele nicht Hans Schwaiger ein, als
der große Prager Meister dieser Ratten- und
Mäusephantastik. Ich sage dies alles nicht,
148

als wollte ich auf bewußte Entlehnungen
deuten; ich konstatiere es nur, weil es für
das Schillernde dieser Begabungen charak-
teristisch ist, daß alles auf sie abfärbt. Wie
literarisch im Grunde diese bric-ä-brac-Kunst
ist, beweist vielleicht am besten die mit
Intarsien geschmückte Guitarre, die nicht aus
musikalisch-konstruktiver Logik oder einem
neuen Formgedanken, sondern aus vagen
Empfindungen einer verblaßten Serenaden-
romantik hervorgegangen ist. Dabei versucht
sich auch Teschner in den verschiedensten
Techniken, macht hübsche Marionetten und
Glasmosaiken, von denen zwei an der Front
des Kunstgebäudes wirkungsvollen Platz
gefunden haben. An Orlik und Teschner
schließt sich dann der Troß ihrer Nachahmer.
 
Annotationen