Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 19.1906-1907

DOI Artikel:
Michel, Wilhelm: Bücherzeichen und Tierbilder von Willi Geiger
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9554#0291

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neue Bücherzeichen und Tierbilder von Willi Geiger.

tur beinahe karikaturistisch zur Schau stellt.
— Die beiden Tierbilder sind einem größe-
ren Werke »Das Tier« entnommen, in
welchem der Künstler das ganze Reich
der Zoologie zu dekorativen, buchschmuck-
artigen Darstellungen ausgebeutet hat.
Offenbar denkt er sich diese für zinko-
graphische Reproduktion vortrefflich geeig-
neten Zeichnungen, die als vollwertige Tier-
darstellungen kaum in Betracht kommen, als
Vignetten, als Buchzeichen, als Briefköpfe
oder in ähnlicher Verwendung. Die Zeich-
nung leidet in vielen Fällen an einer ge-

wissen Unklarheit, da dem Künstler die
Bewältigung großer, geschlossener Schatten-
partien noch nicht völlig gelingt. Ein Bei-
spiel dafür bietet gerade das hier reprodu-
zierte Stachelschwein, das wenig Plastik
und Formenrundung aufweist. Wesentlich
besser ist der Luchs gelungen mit seiner
eindrucksvollen, sensationellen Verteilung
der schwarzen und weißen Flächen. Hier
offenbaren auch die phantastischen Papier-
schnitzel ihren Sinn, da sie neue, dekorativ
wirkende Linien und Lichtpartien in die
Zeichnung hineintragen. — w. m.

(in fr iiiir j'i'riii'

fltti/rtiflin

willi geiger—münchen.

Schrift zu einem Briefkopf.
 
Annotationen