Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 19.1906-1907

DOI Artikel:
Welche Mittel hat der für das Kunstgewerbe entwerfende Künstler, um den Absatz seiner Zeichnungen zu steigern und sich vor wirtschaftlichem Schaden zu bewahren?: Preis-Ausschreiben der "Deutschen Kunst u. Dekoration"
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9554#0372

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I

D

•"

O





■■
D
i"
O
■"
D
■■
B
■■
D



a
•■


a

D


-■

O
■■

a
a
a

a

a
■■
a

a

a
■■
a



a


■■
a

im ersten Vierteljahr nicht abschrecken
lassen. In der ersten Zeit wird man sich
überhaupt auf die Betriebe beschränken
müssen, die an demselben Platze sind an
dem man wohnt, oder die man sonst leicht
erreichen kann. Nach außerhalb kann
man Entwürfe nur per Nachnahme ver-
schicken , wenn man nicht durch Ab-
pausen der Zeichnungen geschädigt und um
den Erfolg seiner Arbeit gebracht werden
will. Praktisch ist es, wenn nicht Farben
unbedingt erforderlich sind, die Entwürfe
in Federzeichnung herzustellen, solche
Entwürfe sehen immer gut aus und man
kann sie leicht durch Lichtpausen ver-
vielfältigen, die man dann als Muster schon
eher mal verschicken kann als Zeich-
nungen , wobei man darauf vermerken
muß, welchem Geschäft das Original ge-
hört. Auch die Geschäfte nehmen aus
dem gleichen Grunde lieber Federzeich-
nungen als farbige Entwürfe. Wenn
irgend genügend Arbeit zu erwarten ist,
sollten sich immer 2 oder mehrere Künstler
zum Betrieb eines Zeichenbureaus zu-
sammentun , schon weil einer zu viel
außerhalb beschäftigt sein wird, um mit
Ruhe arbeiten zu können; dann auch
schon, weil von einem solchen Bureau
größere Mannigfaltigkeit der Ideen zu


O

stellte Zeichnungen stets selber
abliefert. Durch Benutzung
von Reisenden verscherzt man
sich außerdem das Interesse
und Vertrauen der Geschäfts-
leute leicht. Wenn irgend
möglich, soll man sich natür-
lich auch durch eigenes prak-
tisches Arbeiten mit der Her-
stellungsweise der betreffen-
den Gegenstände vertraut zu
machen suchen. Größeres
Vertrauen erwirbt man sich
auch, wenn man seinem Unter-
nehmen durch gedruckte Ge-
schäftsempfehlungen, die einem
ersten Besuch stets vorausgehen
müssen, einen etwas kaufmän-
nischen, auf fester Grundlage
beruhenden, Anstrich gibt.
Von Annoncen haben nur
solche Erfolg, die dauernd in
guter Fachzeitschrift erschei-
nen, man darf sich durch
scheinbaren Mißerfolg hierbei

Öl

BB Leder.






a
«■

D






a

a
a
a
a



a
«■
a

o
a

gl Tischuhr.

pt Bock-Leder.
** Hand-
«" vergoldet.

Öl

«



a


■a

1907. VI. 4.

467
 
Annotationen