Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 19.1906-1907

DOI Artikel:
Welche Mittel hat der für das Kunstgewerbe entwerfende Künstler, um den Absatz seiner Zeichnungen zu steigern und sich vor wirtschaftlichem Schaden zu bewahren?: Preis-Ausschreiben der "Deutschen Kunst u. Dekoration"
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9554#0373

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I





a

Paravent.

Vorderseite O
mit Hand-
Stickerei und
vergoldeten O
Holzralimen. g



P

a

D

O



D
«■
D
■■
D
«"
D
■■
D

O
■"
D

D



a

Dl 3



Rückseite. ■


Eiche schwarz mm
gebeizt mit ö
weissem
Poren-Füller.

D
D







3

erwarten steht. Den Preis der Entwürfe
kann man bei Sachen, die auf einmalige
Herstellung berechnet sind, mit etwa i o °/o
des Herstellungs - Preises veranschlagen, bei
Massenartikeln oder Ähnlichem muß man ihn
nach dem zu erwartenden Umsatz des Fabri-
kanten bestimmen, oder wenn der Fabrikant

darauf eingeht und man das Geschäft kennt,
kann man sich auch einen entsprechenden
Prozentsatz von jedem verkauften Stück aus-
bedingen; viel macht hier auch natürlich aus,
ob der Künstler oder das Atelier schon einen
Ruf hat oder noch unbekannt ist, in der
ersten Zeit wird man wohl immer etwas be-







■«
D

D





D




a
«•
D

a

D
.*
D

O

a





a

D
■■
O

■o

468
 
Annotationen