Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 19.1906-1907

DOI Artikel:
Welche Mittel hat der für das Kunstgewerbe entwerfende Künstler, um den Absatz seiner Zeichnungen zu steigern und sich vor wirtschaftlichem Schaden zu bewahren?: Preis-Ausschreiben der "Deutschen Kunst u. Dekoration"
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9554#0381

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


D
_■

DI i

Kredenz und g

Tafelgerät in_
Silber.





D
_■



a





a
■■

D

D
«■

D

a
a
a
a
a
a

a



D




a

Q

a
o

■a

a
.■
a
•■
a





a

a

a
■■
a
«■
a

a

a


•■
a

D

a
.■

werfenden (legenstand genauest zu informieren
und, da ein Mensch nicht alles lernen
und wissen kann, so wäre die natürliche
Folgerung, sich zu spezialisieren, d. i. einem
bestimmten Gewerbe entweder ausschließlich
oder hauptsächlich zu widmen. — Wohl gibt
es gottbegnadete Künstler, welche ebenso
genial ein Gemälde fertig bringen, als einen
Kasten oder Heizkörper, Wandbehang oder
Ballkleid entwerfen, für solche sind jedoch
diese Ratschläge nicht bestimmt.

Es würde dem Künstler sogar nicht schaden,
das eine oder das andere Handwerk bis zu
einem gewissen Grade zu erlernen. Die vereinten
künstlerischen und praktischen Erfahrungen
würden dann gewiß Früchte tragen, für deren
Absatz der Künstler nicht sorgen müßte. -

476

Zur Förderung des eigentlichen Vertriebes
von Entwürfen wäre dem jungen Künstler
vor allem rege Fühlung mit den Absatzgebieten
zu empfehlen. Hierzu gehören: Lithographische
Anstalten, Druckereien, Schriftgießereien,
Metallwaren-, Porzellan-, Papier-, Glaswaren-
Fabriken, Webereien und alle ähnliehen Groß-
betriebe , welche ihre Waren direkt nach
künstlerischen Vorlagen erzeugen. Ferner
kleineres Gewerbe: Kunstschlosser, Gold-
schmiede , Glasmaler, Buchbinder u. v. A.
Schließlich aber auch diejenigen bisher un-
berücksichtigten Industriezweige, welche Bedarf
an Reklame-Sachen als: Plakaten, Etiquetten,
Packungen, Inserat-Entwürfen usw. haben,
wozu beinahe sämtliche überhaupt bestehenden
Fabrik-Betriebe zu rechnen sind.

O





D
■■

a

a
■■
o
■■
o

a

a
■■
a
■■
a
.■

a
 
Annotationen