Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 36.1915

DOI Artikel:
Corwegh, Robert: Professor Albin Egger-Lienz
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8676#0039

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PROFESSOR

EGGER-LIENZ.

»SELBSTBILDNIS«

PROFESSOR ALBIN EGGER-LIENZ.

Elementarereignisse (und ein Weltkrieg ge-
hört zu ihnen) haben die zwingende Kraft,
Selbstbesinnung zu wecken. Plötzlich klafft der
Gegensatz zwischen Völkern, ein Gegensatz,
den der Friede verwischte, und man sucht nach
Erklärung. Der letzte Grund alles Streites liegt
im Widerspiel der Temperamente, der Willens-
richtung völkischen Wesens. Und wo finden
■wir das Wollen einer Nation klarer ausgedrückt
als in der Kunst? Der gegenseitige Austausch
der Kultur hat allerdings seit Jahrhunderten
das Typische zu verwischen versucht, aber es
läßt sich nur verwischen, nicht unterdrücken;
immer wieder dringt es empor, und der unbe-
fangene Beschauer fühlt aufs tiefste, ohne die
Ursachen begrifflich klarlegen zu können: hier
haben wir deutsche Kunst, dort die Kunst
lateinischer Völker.

Das Wesen deutscher Kunst wird am leich-
testen daran erkannt, daß der Deutsche nie vom
Gegenständlichen sich losreißt. Er fühlt in-
stinktiv, wie das Suchen nach reiner Form auf
ein totes Geleise führt. Futurismus und Kubis-

mus konnten nur in Frankreich oder Italien
Wurzel schlagen. Aber neben dieses bewußte
Formen am Gegenständlichen tritt das Sehnen
des Deutschen nach dem Ewigen. Hier reichen
Deutsche und Griechen sich über die Jahr-
hunderte die Hand: Beide suchen im Mensch-
lichen den Weg von der Menschheit zum Gött-
lichen. Dilthey charakterisiert diese Wesensart
der germanischen Nation: „ Ihr Handeln ist nicht
durch eine rationale Zwecksetzung bestimmt
und begrenzt; ein Überschuß von Energie, der
über den Zweck hinausgeht, etwas Irrationales
ist in ihrem Tun." Der Deutsche ahnt gleich
dem Griechen im Zweck des Menschen die
Menschheit. Wie beispielsweise Kant und Plato,
die tiefsten Denker dieser Völker, in ihrem
System und in der Formung ihrer Gedanken zu
Dichtern, zu Künstlern der Gestaltung wurden,
so wird in jedem deutschen Künstler beim
Schaffen auch der Denker und Deuter lebendig.

Von diesem Schlage ist Albin Egger-Lienz.
Wurzelecht wuchs er von seinem ersten Werk
an in seinen Gegenstand hinein. Ein starkes

XVlll. April 1915 3

25
 
Annotationen