Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 36.1915
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.8676#0160
DOI Artikel:
Michel, Willhelm: Von deutscher Form
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.8676#0160
Titelblatt
Schmutztitel
Inhaltsverzeichnis
Deutsche Maler: zu der Ausstellung bei Fritz Gurlitt, Berlin, [1]
3
die Kunst des Sammelns abzustreiten. Wohl
…
lung für den bürgerlichen Gebrauch nennen
…
die aller Kunst, besonders aber der deutschen,
4
Landschaften regt sich viel Empfindsamkeit für
…
Kunst ein Gegner ist, hat einst, da er noch mit
…
tötet die Kunst; die zwanglose Nachgiebigkeit
8
verleitet, die nationale Begrenzung der Kunst
…
mit, der Kunst, das Dogma des Grenzpfahls
…
Irrtum zu glauben, daß die Kunst jemals sich
…
land übernommen. Für den sachlich denken-
Von deutschen Modebestrebungen
Professor Albin Egger-Lienz
Deutsche Wohnkultur, deutsche Raumkunst: zu den Arbeiten von Eduard Pfeiffer
Das Kunstgewerbe und der Krieg
Der Tod des Ästheten
Die Zukunft des Ornaments
Willy Oeser, Mannheim
Frühjahrs-Ausstellung der neuen Münchner Secession
Die Wertung des Kunstwerkes
85
Kunst, daß selbst ein so stark nach Objektivität
…
die Schwierigkeit, objektive Prinzipien für die
…
Zunächst: Was werten wir der Kunst gegen-
Das Weimarer Wildenbruch-Denkmal
Maler Hans Sturzenegger, Schaffhausen
Professor Otto Hammel, Hannover
Die für uns kämpfen...
Ein Neuer Bau von Hugo Eberhardt
Von deutscher Form
155
satz für die Tat
Deutsche Maler: zum zweiten Teil der Ausstellung bei Fritz Gurlitt, Berlin, [2]
Die Ausstellung der kgl. Akademie der Künste zu Berlin 1915
177
rischen erschöpfen, noch irgendwelche für das
…
nichts zu sagen weiß, jeden ernstlich nach künst-
Ein Grünewald-Landhaus: erbaut von Professor Franz Seeck, Berlin
Die Erziehung zur Kunst nach dem Kriege
208
DIE ERZIEHUNG ZUR KUNST NACH DEM KRIEGE.
…
ziehung zur Kunst? In einer Zeit vulka-
…
Sie ist für einen Teil unseres Volkes viel-
…
jeder unechten Kunst verstummen und in nichts
209
Die Erziehung zur Kunst nach dem Kriege.
…
an die Kunst heran, dem nur die reine Gestal-
…
durch die Kunst sich erziehen lassen kann,
…
rufene Führer zur Kunst erst recht willkommen
Neue Arbeiten der kgl. Porzellan-Manufaktur, Berlin
Ausstellung der Zeitschrift "Der Sturm"
Deutsche Kunst-Ausstellung Baden-Baden 1915
231
DEUTSCHE KUNST-AUSSTELLUNG BADEN-BADEN 1915.
…
Wahl dieses Ortes für regelmäßig wiederkeh-
…
Kunstausstellung Baden-Baden 1915" trägt für
Neue Werke von Willi Geiger, Charlottenburg
Polnische Kunst
264
Polnische Kunst.
…
für die Wirkung den Ausschlag gibt und dem
…
Auf der Kunst bleibt, umzusehen.
265
Polnische Kunst.
Kriegergrabmal-Entwürfe der Wiesbadener Gesellschaft für Grabmalkunst
267
GESELLSCHAFT FÜR GRABMALKUNST.
…
heller treten die inneren Ziele ans Licht, für
…
ihr, die an Zahl zehnfach Stärkeren, für die
…
Riesensummen zu beschaffen für die Aufgaben
Die Kunst und der Tod
271
DIE KUNST UND DER TOD.
…
hören, das die Kunst spricht, so spürt man:
…
sind, ist für den Tod kein Platz. Er hat neben
Albert Weisgerber
277
sten Schläge, die die deutsche Kunst in diesem
…
Meisterwerks, dem die Kunst der Zeit wenig
…
*) Die „Deutsche Kunst und Dekoration" brachte im Januar-
…
in die Probleme der höchsten Kunst zu ver-
…
der Gotik wirft Reflexe auf seine Kunst.
…
seines Schaffens für ihn zu einer Gefahr gewor-
278
Bildform, für welche Figur und Landschaft eine
…
für den Geist, der nun in ihn gefahren ist. Nun
…
ihn für allzu leicht und heiter halten und traute
…
teren Naturen zur Kunst, ein gesetzmäßiger
…
für uns aus der Berührung mit einer positiven
…
Bildform, für welche Figur und Landschaft eine
…
für den Geist, der nun in ihn gefahren ist. Nun
…
ihn für allzu leicht und heiter halten und traute
…
teren Naturen zur Kunst, ein gesetzmäßiger
…
für uns aus der Berührung mit einer positiven
Die Kunstschule von Emmy Zweybrück, Wien
Gestalten und Schildern
Zukunfts-Gedanken
Zu einigen Bildern der Mai-Ausstellung, Berlin
Skizzen und Studien
Zu den Bildern von F. A. Westphal, Berlin
Arbeiten von Bildhauer Antes
Grosse Berliner Kunstausstellung 1915
Die Mittleren Werte
Arbeiten der keramischen Fachklasse des Gew.- Museums in Bern
Goldschmied Josef Wilm, Berlin
Eine Künstler- Wohn- und Arbeitsstätte: erbaut von Professor Franz Seeck
Architekt Carl Stahl-Urach, Berlin-Wilmersdorf
Der Zufall als Raumkünstler
Kunst und Biographie
366
Kunst und Biographie.
…
der Kunst dieses Mannes einer der entschei-
…
einstimmung von Kunst und Leben erscheint
…
Millet nach Paris. Gewiß war für den tiefen
…
für einen weiten Leserkreis dargestellt hat, diese
…
fühlen konnte, dem Leben und Kunst völlig
…
er von der Kunst. Er hat es auch in seinem
Lübecks Ehren-Friedhof im Walde
Kleine Kunst-Nachrichten
Sommer-Ausstellung der Münchener Secession 1915
Französische Bilderstürmer
Abbildungen
Schlachten- Darstellungen
Max Slevogt, Berlin: zur III. Ausstellung deutscher Meister bei Fritz Gurlitt
Deutsche Modellhüte
Dekorative oder konstruktive Gestaltung
Ausstellung der Münchener Ostpreussenhilfe
Geschmacksbildung und geschäftliche Propaganda
Ein Aristokratischer Garten
Kleine Kunst-Nachrichten
Von deutscher Form.
SCHÜLER
FR.WESTPHAL.
KL: J. BOSSARD,
KUNSTGEW.-
SCHULE IN
HAMBURG.
Aufstellen von Formen, aber auch eine ausge-
sprochene Lust an der Unterordnung
unter dieselben. Also nicht nur eine Fähigkeit,
Prägungen zu erschaffen, sondern auch eine
Fähigkeit, sich von Prägungen überzeugen zu
lassen (Mode!). Weitere Beispiele liefern dann,
wie einleuchtend, die Geschichte der Kunst und
sogar die Geschichte der politischen Entwick-
lung. Das letztere gilt in ganz besonderem
Maße für Frankreich. Es ist keine Frage, daß
die Struktur des französischen Staates unter
Ludwig XIV. oder Napoleon I. mit seiner stren-
gen Zentralisation und Einheitlichkeit einen
formreineren Anblick bietet als das Hl. Römi-
sche Reich deutscher Nation mit seinem staats-
rechtlichen „Pointiiiismus". In der Tat ist es
bezeichnend: im Reiche entwickelt sich die
Lehnsherrlichkeit, ursprünglich als Stärkung der
146
SCHÜLER
FR.WESTPHAL.
KL: J. BOSSARD,
KUNSTGEW.-
SCHULE IN
HAMBURG.
Aufstellen von Formen, aber auch eine ausge-
sprochene Lust an der Unterordnung
unter dieselben. Also nicht nur eine Fähigkeit,
Prägungen zu erschaffen, sondern auch eine
Fähigkeit, sich von Prägungen überzeugen zu
lassen (Mode!). Weitere Beispiele liefern dann,
wie einleuchtend, die Geschichte der Kunst und
sogar die Geschichte der politischen Entwick-
lung. Das letztere gilt in ganz besonderem
Maße für Frankreich. Es ist keine Frage, daß
die Struktur des französischen Staates unter
Ludwig XIV. oder Napoleon I. mit seiner stren-
gen Zentralisation und Einheitlichkeit einen
formreineren Anblick bietet als das Hl. Römi-
sche Reich deutscher Nation mit seinem staats-
rechtlichen „Pointiiiismus". In der Tat ist es
bezeichnend: im Reiche entwickelt sich die
Lehnsherrlichkeit, ursprünglich als Stärkung der
146