Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 41.1917-1918

DOI Artikel:
Christoffel, Ulrich: Kunstgeschichtliche Bildung und künstlerische Erziehung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8537#0154

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kumtgeschichtliche Bildung und künstlerische Erziehung.

ENTWURF FRITZ! LOW.

»GLASDOSE MIT MALEREI«

ENTWURF FELICE RIX.

»GLASDOSE MIT MALEREI«

mochte, so wichtig auch ihre Schöpfung neuer,
möglichst inhaltreicher Stilbegriffe für die Er-
kenntnis künstlerischer Grundgesetze immer
bleiben wird, so ge-
fährlich kann ihre Me-
thode in der Hand des
Laien werden, der sie
als Zweck und nicht
nur als Mittel bei der
Förderung seiner gei-
stigen Interessen an-
sieht. Denn es gehört
zumWesen der wissen-
schaftlichen Betrach-
tung , die Einzeler-
scheinung einem hö-
hern Prinzip zu liebe
ihres Sonderwertes zu
berauben, sie in eine
Einheit einzuordnen
und in einer metho-
dischen Reihe aufge-
hen zu lassen. Der
Kunsthistoriker muß,
wenn er seine Aufgabe
richtig verstehen will,
das Kunstwerk als
Vertreter einer allge-

ENTWURF HILDA JESSER. »GLASSCHALE MIT MALEREI«

meinen Stil- oder Entwicklungseinheit ansehen
und aus seiner Geschlossenheit einzelne Mo-
mente zur Vergleichung herauslösen, wenn er
dabei auchbewußt das
Kunstwerk in seinem
künstlerischen Rechte
schädigt. Der Laie
aber und auch der Laie
im Kunst - Historiker
muß vor dem Kunst-
werk, wenn er es als
Kunstwerk anschauen
will, den ganzen Appa-
rat wissenschaftlichen
Denkens im Unterbe-
wußtsein untertauchen
lassen, daß es wie das
Arb eitsyolk im Schiffs-
rumpf unsichtbar die
Seelenkräfte bewegt
und auf freier Bahn
dahingleiten läßt. Nur
einer ungetrübten Ein-
heit des Blicks, nur
einem in sich verlore-
nen Bewußtsein kann
ein Kunstwerk die To-
talität seiner Werte
 
Annotationen