Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 41.1917-1918

DOI Artikel:
Back, Friedrich: Karl Thylman, Darmstadt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8537#0215

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Karl Thylmann f Darmstadl.

Persönlichkeit eindringen. Standpunkt, Be-
leuchtung, Ordnung der Massen, Wahl der
Technik und der Mittel im Einzelnen: alles ist
auf den Ausdruck des stillen Lebens gerichtet,
das in den Bäumen treibt, über die Hügel flim-
mert und in weichen Schatten um Gartenwände
spielt. Selten ein menschliches Wesen. Die
Natur allein hat das Wort.

Als Illustrator aber trat Thylmann mit inner-
stem Behagen in den Kreis der wunderlichen,
grotesk-drolligen , verzauberten, tiefsinnigen,
hellseherischen Geschöpfe der deutschen Ro-
mantik ein. Phantasie, bildnerische Triebkraft
und Lust zum Handwerk lebten sich hier in
unerschöpflichem Reichtum der Gestaltung aus.
Zuerst bevorzugte er die Ätzkunst, mit glän-
zender plastischer Wirkung in Jean Pauls
„ Schmelzte", mit märchenhafter Zartheit in

Wielands „Biribinker". Für die spukhafte, lu-
stig tiefsinnige Dämmerung von E. Th. A. Hoff-
manns „Goldenem Topf" und für die Schauer
von „Bonaventuras Nachtwachen" griff er mit
demselben sicheren Blick zu den malerischen
Mitteln der Lithographie, mit dem er für Grab-
bes derbe Phantastik den Linienholzschnitt
wählte. Thylmanns letzte, noch nicht veröffent-
lichte Illustration galt dem „Zauberer" von
Gogol. Sie liegt in einer ersten, lithographi-
schen Fassung und in Holzschnitten vor, deren
Linienzug und Flächenrhythmus den großartigen
Stil der Kriegsjahre zeigen.

Diese fruchtbare und mannigfaltige Tätigkeit,
die schon dem 25 jährigen einen Platz unter den
ersten Illustratoren sicherte, nahm nur einen
Bruchteil seiner Kraft in Anspruch. Er zeich-
nete Bildnisse von Menschen seiner Umgebung,
 
Annotationen