Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 41.1917-1918

DOI Artikel:
Kapralik, Eduard: Zu den Gemälden von Rudolf Glotz, Wien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8537#0291

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
RUDOLF GLOTZ WIEN.

GEMÄLDE »HEISSER TAG«

ZU DEN GEMÄLDEN VON RUDOLF GLOTZ-WIEN.

Rudolf Glotz ist 1879 in Wien geboren, be-
suchte dort die Kunstakademie, wo er mit
dem Spezialschulpreis und dem Rompreis aus-
gezeichnet wurde. Aus Italien kehrte er mit
gesteigerter Liebe zur heimischen Natur zurück.
Seine Gemälde erweckten in den Ausstellungen
der Wiener Künstlergenossenschaft und anderen
dadurch Aufmerksamkeit, daß sie bedeutende
Naturstimmungen in getragenes Gleichmaß gefaßt
darboten. Die sicher beherrschten Ausdrucks-
mittel der Malerei waren in ihnen die Träger
eines enthusiastischen Empfindens der Land-
schaft, das aus den Eindrücken hochgestimmte
Harmonien schöpfte. Als geistige Elemente
lagen ihnen zugrunde eine von Zwiespältig-
keiten freie Begeisterungsfähigkeit und überdies
eine starke Musikveranlagung, ein Talent, das
bei Glotz anfangs ein Schwanken zwischen bei-
den Künsten verursacht hatte, sich dann jedoch

seiner Malergabe unterordnete und ihr seine
Kräfte in die Wurzeln trieb. Das Erstarken
des malerischen Vermögens drängte Glotz,
nachdem ein Jahr in Italien ihm den Sinn
für einfache große Linien und Helligkeitswerte
erschlossen hatte, seine Malweise umzugestal-
ten. Er ging von der Ölfarbe zur Tempera über,
die er ungemischt in reiner Leuchtkraft auf die
Leinwand setzt. Diese Strich-Fleckenmalerei
in reinen Farben gesellt ihn den Neoimpressio-
nisten, er ist aber auf eigenem Wege zu seiner
Malweise gelangt und weiß damit ruhige ein-
heitliche Wirkungen zu erzielen, wie sie der
große dekorative Stil seiner Bilder erfordert.

In den neuen Bildern zeigen sich die Erfolge
dieser Bestrebungen. Kristallreine, von vibrie-
rendem Leuchten erfüllte Höhenluft, in der
selbst die schattigsten Tiefen festlich farbig
erprangen und die Sonne dem kahlen Gestein
 
Annotationen