Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 41.1917-1918

DOI Artikel:
Beringer, Joseph August: Edmund Steppes, München
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8537#0358

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Edmund Steppes-München.

EDMUND STEPPES—MÜNCHEN.

GEMÄLDE »WALDEAPELLE« 190(1.

Das Musikalische liegt beiSteppes aber nicht
im Äußern, in der Örtlichkeit, sondern im Ge-
fühls- und Stimmungswert, in der Anordnung
und Verteilung der Massen und in der Mischung
und Anwendung der Farben, die er wie ein sorg-
fältig besetztes und beherrschtes Orchester be-
handelt. Es ist bezeichnend für Steppes, daß
er und wie er mit seinen Landschaftswerken
Joh.Seb. Bach, J. Haydn und W.A.MozartDenk-
male setzt: des einen Reichtum, Stärke und
vielgliedrige Form, des andern Heiterkeit und
Keuschheit, des dritten spielende Liebens-

würdigkeit und ergreifender Ernst. — Steppes'
Natur ist zu gesund und vollsaftig, als daß er nur
die gefühlvolle Seite der Natur erfaßte. Seine
helle Siegfriedart bekennt auch das Dämonische
der Einsamkeit und das Märchenhafte der Welt-
ferne. Er liebt es in der letzten Zeit, der Hoch-
gebirgsnatur nachzugehen, ihre Felsschründe
und Klamme, ihre Wettertannen und Quell-
schluchten malerisch auszuwerten. Dort, wo
über die Geheimnisse der Natur Sonne und
Mond zitternd ihr Licht gießen, wo es frei und
offen über Gipfel und Grate flutet, dort strömt

344
 
Annotationen