Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 41.1917-1918

DOI Artikel:
Zur Westen, Walter von: Fest- und Eintrittskarten von Cipriani und Bartolozzi
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8537#0390

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fest- und Eintrittskarten von Cipriani und Bartolozzi.

ENTWURF VON CIPRIANI. GRAVIERT VON BARTOLOZZI. »BENEFIZKARTE«

ENTWORFEN UND GRAVIERT VON FR. BARTOLOZZI. ''BENEFIZKARTE«

Todeblieb. Bartolozzi stieg
zunächst in seinem Heimat-
lande zu einem Griffel-
künstler von hohem An-
sehen empor. Der Wert-
schätzung, die seine Arbei-
ten allgemein genossen,
verdankte er einen 1764 an
ihn ergehenden Ruf nach
England, wo er für König
Georg III. Zeichnungen
Guercinos in Kupfer ste-
chen sollte. Ob es lediglich
die ihm dort in reichem
Maße zuteil werdende
Gunst der vornehmen Ge-
sellschaft war, welche ihn
zu dauerndem Bleiben ver-
anlaßte, oder ob auch der
Einfluß seines Jugend-
freundes Cipriani hierbei
mitgewirkt hat, — wer kann
es wissen? Jedenfalls wur-
de aus seinem ursprünglich
auf drei Jahre berechneten
Aufenthalt ein solcher von
38 Jahren. Erst als 75 jäh-
riger Greis verließ er Eng-
land wieder, um einem Rufe
des Königs von Portugal
folgend, als Direktor der
Kunstakademie nach Lissa-
bon zu gehen. — In der
Folgezeit haben Cipriani
und Bartolozzi in fast zahl-
losen Arbeiten zusammen-
gewirkt. Immer wieder fin-
det man auf denheute so ge-
schätzten Punktierstichen,
deren Technik Bartolozzi
zwar nicht erfunden, aber
in eigenartiger Weise aus-
gebildet hat, die jedem
SammlervertrauteBezeich-
nung: „ Cipriani invenit,
Bartolozzi sculpsit." Auch
auf den besten Festkarten
der Zeit begegnen wir im-
mer wieder der gemeinsa-
men Firma des Freundes-
paares. So gewiß es ist, daß
das französische Vorbild
der englischen Gesellschaft
die Anregung zur Bestel-
lung von Festkarten gege-
ben hat, so sicher ist auch,
daß die Arbeiten der fran-

376
 
Annotationen