Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 45.1919-1920

DOI Artikel:
Georgi, Walter: Kunst- und Kulturströmungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9121#0252

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kunst- und Kulturströmungen.

TROCKENSTEM PF.I..

Formen geben sich im
Vergleich mit der
hochentwickeltenFor-
maltechnik der Ver-
gangenheit mitunter in
einer natürlichen Pri-
mitivität, die derüber-
windung des über-
lieferten Stofflichen
durch das Geistige
entspringt. In diesem
gemäßigten Expres-
sionismus war man in
der unmittelbaren Nä-
he der vollkommenen
Harmonie von Geist
und Materie ange-
langt. — Aber die letz-
ten Entwicklungspha-
sen des materialisti-
schen Zeitalters mit
ihren kapitalistisch-
imperalistischen Fol-
geerscheinungen hat-
ten bereits die Massen
auf eine Belastungs-
probe gestellt, der sie
auf die Dauer nicht
mehr gewachsen wa-
ren. Vor allem in Ruß-
land, das am schwer-
sten unter der veralte-
ten Form staatlicher
Bevormundung litt,
wurde die Entwick-
lung in die Bahnen
der Zersetzung getrie-
ben. Dort gewannen
die Ideen des Anar-
chisten Bakunin im-
mer mehr an Boden.
Mit der Leugnung ob-
jektiver Werte durch
den Nihilismus be-

1 UDWIG G-IES: PETSCHAFT.

NIlUKR-l'I.AKK nvill \.

RÜCKSEITE ZV I X ITA.

•KEXSTEM PF.I..

LUDWIG Ol KS. »BRONZE-PLAKETTE

kannte man sich zu
dem Grundsatz, daß
der zerstörende Geist
zugleich der schaffen-
de sei. Unter dem
Vorwurf der lakaien-
haften Anpassung der
sozialistischen Welt-
anschauung an die vor-
handenen kulturellen
und politischen Ein-
richtungen, pries man
die radikale Vernich-
tung der bestehenden
Formen, um dem
neuen Geist der all-
gemeinen Menschen-
liebe ein möglichst
freies Feld der Betä-
tigung zu schaffen.
Man kämpft gegen
jeden Zwang, ohne die
Nachteile seiner Be-
seitigung zu sehen.
Gewisse Strömungen
in der Kunst beginnen
sich in der gleichen
Richtung zu bewegen.
Man will nicht mehr
das Gegenständliche
in derUmbildung durch
denGeist überwinden,
man versucht es nun
mit allen Mitteln zu
beseitigen, da man in
ihm ein Hindernis für
die künstlerische Of-
fenbarungsieht. Kan-
dinsky wird der Füh-
rer jener Kunstrich-
tung, die sich von der
Materie völlig loslöst,
um allein in dem Klang
der reinen Idee zu
 
Annotationen