Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 61.1927-1928
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.9249#0278
DOI Artikel:
Einstein, Carl: Giorgio de Chirico
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.9249#0278
Die Münchener Neue Secession 1927
3
teres Stück Garten, in den man früher so oft
…
Leu wieder in den gewaltigen Kunstkäfig begibt.
…
stellung den eigenen Eingang rechtfertigt. Sie
…
künstlerischer Probleme ohne Rücksicht auf den
Kunsterziehung durch Technik
Alte Kunst am Mittelrhein: Ausstellung im Hessischen Landesmuseum, Darmstadt 1927
27
mit Hauptwerken vorhanden. Unter den kunst-
…
schiede zwischen den drei Worten?
…
der Sinn für äußeren Wohllaut den Sinn für
…
wird und damit zu den übrigen Lebenswerten
…
mit Hauptwerken vorhanden. Unter den kunst-
…
schiede zwischen den drei Worten?
…
der Sinn für äußeren Wohllaut den Sinn für
…
wird und damit zu den übrigen Lebenswerten
Geschmack und Lebenswirklichkeit
Der Bildhauer Robert Wlérick
Ausstellung der Akademie Dresden 1927
34
Akademie und mit namhaften deutschen Künst-
…
men" waren. Daß unter Leon Pohle und Kühl
…
unter den Akademieprofessoren Dresdens, auf-
…
Im übrigen hat man den Rahmen ziemlich weit
Zeichnungen von Marlice Hinz
41
eme ausgebreitete Sachkenntnis in den Dienst
…
rsten unter denen, die nicht bloß Damenmode
…
mischte, bezaubernde Weiblichkeit den höchsten
Internationale Buchkunst-Ausstellung, [1]: Bemerkungen zur deutschen Abteilung
50
findlicher, als jemandem den guten Geschmack, welcher
…
haft in allen Arten von Kenntnissen, als daß man den Vor-
Wiener Kunstschau 1927
69
geleistet haben. Den Katalog der diesjährigen
…
Tode die Erinnerung an den dahingegangenen
…
Geist der Ausstellung, in dem für den aufmerk-
…
den unzerstörbaren Lebensrechten der künstle-
Unmusikalisch - Unmalerisch
Neue Bimini-Gläser und Keramik
Das neue Düsseldorf
88
und Bochum den Superlativ des Amerikanismus
…
Und begann Olbrich, den man schon als seinen
…
als man ohne einheitlichen Plan den schönen
…
sehr schönen Namen „ Gesolei", die an den Ufern
89
Bestimmung verfehlt hat, kann sich kaum den
…
Oberbürgermeister der Stadt in den wilhelmini-
…
Norden ausdehnen wird, auf den guten Stern
…
Eine Tatsache, die durch den in erschreckenden
…
gut ist, auch von den Geschlechtern späterer
…
6. Wir kennen den Wechsel der vorgeschicht-
…
läufigkeit weichen mußte. Auf den letzten histo-
…
rauscht, die den Menschen erst dann glaubhaft
…
Bestimmung verfehlt hat, kann sich kaum den
…
Oberbürgermeister der Stadt in den wilhelmini-
…
Norden ausdehnen wird, auf den guten Stern
…
Eine Tatsache, die durch den in erschreckenden
…
gut ist, auch von den Geschlechtern späterer
…
6. Wir kennen den Wechsel der vorgeschicht-
…
läufigkeit weichen mußte. Auf den letzten histo-
…
rauscht, die den Menschen erst dann glaubhaft
Das "gute" Alte und das "schlimme" Neue
Die Stuttgarter Weissenhof-Siedlung: Werkbund-Ausstellung "Die Wohnung" 1927
91
»BLICK AUF DEN BRUCKMANNWEG«
…
zum mindesten in den westlichen Ländern so
…
so weit, den Typ des neuen Wohnhauses in
94
den T-förmigen Betonkörpern des Dachgartens
…
so dominierend in den Vordergrund zu stellen.
…
spricht und schließlich den bloßen Nützlichkeits-
…
Gestaltung seines Wohnhauses mit den Daseins-
…
Ding sein, das den Jahrhunderten zu trotzen
…
In den beiden Corbusier-Häusern bemerkt man
…
Tisch unter der abendlichen Lampe, das alles
…
Tempo und den unerbittlich harten Anforde-
96
ständlich kann man auch den Fanatismus für
…
Doppelhaus sucht Le Corbusier den großen zen-
…
kann. Aus den seitlichen Wandschränken wer
…
zusammen und gibt den Bewohnern eine breite
…
mit Farben, die bei den engen Räumen hart
…
zu reichlich einströmt. Ein Fehler, den man
…
Eigenart spürt man auch deutlich in den fünf
Europäische Kunst und Gegenwart: Ausstellung des Hamburger Kunstvereins
Die ethische Grundlage
Das Hässliche in der Kunst
Bildnisse von Ivar Kamke
134
— Am Ende seiner Reisezeit kam er auch unter
…
gehört zu den stärksten seiner Charakterisie-
…
sche Stellung mit der Zigarette zwischen den
…
der Stilisierung in den zeitgenössischen Kunst-
…
leute, das Grüßen zu den holden Mägdlein in
…
lich ganz eingeschlossen sind in den Zeitstil, der
…
struieren ist; er gibt das, was zwischen den
…
dende Kunst erst den Schlüssel zum Verständ-
…
— Am Ende seiner Reisezeit kam er auch unter
…
gehört zu den stärksten seiner Charakterisie-
…
sche Stellung mit der Zigarette zwischen den
…
der Stilisierung in den zeitgenössischen Kunst-
…
leute, das Grüßen zu den holden Mägdlein in
…
lich ganz eingeschlossen sind in den Zeitstil, der
…
struieren ist; er gibt das, was zwischen den
…
dende Kunst erst den Schlüssel zum Verständ-
Wiedergeburt des deutschen Lichtbildes: zum Mimosa-Wettbewerb der Gesellschaft deutscher Lichtbildner
139
Erzeugnis des Kunsthandwerks, das den Stempel
…
des Volkes aber begnügt sich entweder mit den
…
lichkeitsgefühl und den künstlerischen Ehrgeiz
Internationale Buchkunstausstellung, [2]: Ausland
153
nis, das, wie bei einem Menschen, den Ablauf
…
durch das Temperament der Nation, durch den
…
rende Künstler ihres Faches in den verschiedenen
…
Bezeichnenderweise kann man bei den bei-
165
Unter den Einband-
…
verloren. Von den
…
die in den gotisierend-
…
den sprachlichen Ak-
…
fungen. — In den Ein-
167
positionen atmen den Geist
…
den Einfall europäischer
…
den Zauber dieser strahlen-
…
den Geist heraus, die sich darin verbergen.
…
seelte Wesen leben, wird es den einen großen
…
dar, ohne den Zauber zu brechen, ohne das
…
positionen atmen den Geist
…
den Einfall europäischer
…
den Zauber dieser strahlen-
…
den Geist heraus, die sich darin verbergen.
…
seelte Wesen leben, wird es den einen großen
…
dar, ohne den Zauber zu brechen, ohne das
Zum 100. Geburtstag Arnold Böcklin's: (Geb. am 16. Oktober 1827)
Von der Formbeherrschung
176
noch ablaufenden Zeit als „den Zeitgeist" zu
…
Für zeitgemäße, rasche Leser, die den Anfang
…
gegen die Kunst; und vielleicht mit zu den
…
einmal den Anschein erwecken wollen, als ob
…
damit auf den nur wenigen zugänglichen Weg
…
noch ablaufenden Zeit als „den Zeitgeist" zu
…
Für zeitgemäße, rasche Leser, die den Anfang
…
gegen die Kunst; und vielleicht mit zu den
…
einmal den Anschein erwecken wollen, als ob
…
damit auf den nur wenigen zugänglichen Weg
Von der Erziehung gegen die Kunst
178
gnügen, als Luxus hingestellt wurde, den man
…
vor euch aufgerichtet wurde, um euch auf den
…
Tages nicht oft und deutlich genug den Schülern
…
hat doch die von den Kindlichsten der Kind-
…
schen den ihr Leben bewegenden Kräften und
…
So unbedeutend diese Methoden auf den
…
ZU DEN VORSTEHENDEN GEMÄLDEN
…
gnügen, als Luxus hingestellt wurde, den man
…
vor euch aufgerichtet wurde, um euch auf den
…
Tages nicht oft und deutlich genug den Schülern
…
hat doch die von den Kindlichsten der Kind-
…
schen den ihr Leben bewegenden Kräften und
…
So unbedeutend diese Methoden auf den
…
ZU DEN VORSTEHENDEN GEMÄLDEN
Hermann Lissman, Frankfurt a. M.: Äusserungen des Malers
Zu Hans Böhlers Gemälden
Beruhigender Neo-Klassizismus
Genesis der Plastik: zu Anton Hanaks zeichnerischen Entwürfen
195
losen Epoche den Bildhauern verhängnisvoll
…
aus, die, zusammengefügt, den Weg deutlich
…
den Seele, die sich in den freien Bahnen harmo-
…
dere Pläne sind gereift und in den Serien der
…
der Erinnerung rauschen, den Beethoven des
196
eigenstes Thema den Gestaltungsprozeß selbst
…
die Leier tönt unter dem Rhapsodengriff der
…
Reihe von Blättern, in denen unter Verzicht
…
der des „Beethoven" verwandt, daß sie den Auf-
…
Haupt mit den flammenden Flügeln da, unfehl-
…
in der linken Hand, wie eine Waffe, den rechten
200
Spiel der eigenen Finger auf den Saiten der Lyra,
…
in weiten Kreisen Mißverständnis über den Sinn
…
gesogen, aber er bleibt nicht stehen bei den
…
mehr an ihn, sie klammert sich dumpf an den
…
spotten dann über den „faden Idealismus". —
…
Spiel der eigenen Finger auf den Saiten der Lyra,
…
in weiten Kreisen Mißverständnis über den Sinn
…
gesogen, aber er bleibt nicht stehen bei den
…
mehr an ihn, sie klammert sich dumpf an den
…
spotten dann über den „faden Idealismus". —
III. internationale Ausstellung der dekorativen Künste in Monza 1927
205
ruhige Lage für den Zweck einer Ausstellung
…
so beschäftigt sie sich gerne mit den Dingen, die
…
wird, ein Gradmesser für den Wert ihrer Lei-
206
will los und frei sein von den früher so glänzen-
…
Bruno Paul hat sich ganz in den Dienst der
…
bezug auf die Raumgestaltung nur für den er-
…
nen gibt den Auftakt. Hier stehen die kostbar-
…
Durch den Eintritt am Ende oder Anfang des
…
bel erhöhen den Reiz des Raumes. Seidene, zu
…
die unter der Hand der Künstler oder unter
Von den Dingen des täglichen Gebrauchs
Künstliche Kindlichkeit
Vom Antlitz der Städte
Geistige Lebensbedingungen der Kunst
Der neue Bildersturm
Zur Frage der Stilisierung
Wettbewerb Salterio "Krawattenstoffe"
Zum 40 jährigen Jubiläum der Verlagsanstalt Alexander Koch, Darmstadt: vom Herausgeber
249
den ich den zahlreichen und langjährigen An-
…
mitwirkt. Da ist irgendwo in den Tiefen unse-
…
heit auf Wegen oder Umwegen den Arbeits-
…
benennen als den Trieb: im gesamten Dasein
…
unter gewissen Umständen auch zu eigener
…
und ahnungslos zugleich den ersten Zugang zu
250
schnell einzuarbeiten, hegte ich den Wunsch,
…
ergab sich, daß die ganze Tapetenbranche unter
…
petenhändler", und beide haben in den langen
…
wühlens in den historischen Stilen geradezu über-
251
und Ausbreitung mit den nahezu vier stolzen
…
den sollte. Den Jüngeren mag ein solches
…
liers, der Werkstatt. Sie ging den Spezialisten
…
schaft der Ateliers zu erlösen, sie in den Dienst
…
neue Zeitschrift in den Dienst der Kunst
…
trat unter dem Namen „Deutsche Kunst und
…
eine Sondergruppe von Künstlern zweiter Klasse
…
bei Publikum und Künstlern das Bewußtsein
…
koration" wohl als erste unter den einschläg-
…
Dekoration" den neuen Formbestrebungen
…
in der Gegenwart und eine Dauer über den
252
lung mit der Kunst und den ernsten Urteils-
…
den Wunsch, auch in der Stadt meines Wirkens,
…
und wenige Tage darauf den staatlichen und
…
das sie sich durch ihren frischen Beginn mit den
Giorgio de Chirico
259
den italienischen Liberalismus; gegen
…
Chirico ging, wie die meisten jungen Italiener,
…
den Künstlern verzaubert zu werden. Doch hier
Richard Seewald, Köln
Bemerkungen bei Heinrich v. Kleist
Henry Ottmann
Gibt es noch deutsche Kunst?
285
bisher auch übernommen wurde, ist den Deut-
…
nach auf den Wegen des Christentums, der Ge-
…
strophe folgte allzubald. In den erregten, zor-
…
Nazarenertum um den Vorrang, doch war es
…
der begabte, kämpften um den Triumph streng
…
tet, in den wilden Wirbel der gewaltigen Um-
…
gehaltenen 20., bei den Deutschen nicht nur
Neue Plastiken von Moyssey Kogan
Plastische Arbeiten Prof. C. Reschkes
Aufstieg und Blüte der österreichischen Glaskunst
Neue Keramik von Vally Wieselthier
Architektur und Bild, [1]
Neue Stoffe der deutschen Werkstätten A.-G.
Architekt und Bild, [2]
Neuerwerbungen des Kölner Wallraff-Richartz-Museums
325
zu sollen. Acht Jahre lang, den Krieg hindurch
…
verteilen; unter dem Titel „Die Galerie der
…
Teil von Seckers Organisationsarbeit mit den
…
den Kunstfreunden gegen das beharrende und
…
bungen in den ersten 5 Jahren seiner Kölner
…
wider den heiligen Geist betrachtet zu werden
Konservatismus und Modernismus
Kulturelle Dezentralisation
338
Akademien und der Theater ist vielfach mit den
…
menschluß in Aussicht steht — auf den schon
…
großen Anzahl deutscher Bühnen den Ehrgeiz,
…
Darbietungen den höchsten Ansprüchen zu ge-
…
den Universitäten. So gewiß es erreicht ist,
…
bedingungen der künstlerischen Produktion den
…
einige Zeit lang, die enge Fühlung mit den
…
schaffende Kunst betrifft, unter wenig günstigen
Der Maler Richard Schroette
Anselmo Bucci, Mailand
Gemälde von Else Luthmer
Georg Ehrlichs Plastiken
Ingeborg v. Rath
Kirchliche Wandmalerei von Josef Eberz
Haus Emil Lettré von Prof. Eduard Pfeiffer
Aufgaben der Keramik
Erlebnis-Verdichtung
Das 40 jährige Verlags-Jubiläum des Herausgebers Alexander Koch
389
„Dem bahnbrechenden, den Interessen der
…
denen bringt, den vorbildlichen Wert solcher
…
Gaben den Jubilar geehrt haben, seien einige
…
den Jubilar eine Widmungsmappe zusammen-
…
Und den, der tiftelnd, grübelnd sich verlor,
390
Der ist den Kranz wohl wert, den man ihm flicht,
…
Einige Sätze aus den Briefen an den Jubilar:
…
gebaute unter seinem Schöpfer eine weitfüh-
…
Urteil den Weg geöffnet, im Auslande die Heb-
…
„Ich gedenke Ihrer und Ihres Werkes mit den
…
„Was Sie in Ihrem Verlag in den vielen Jahren
391
ler haben Ihrem Verlage und den von Ihnen
…
Am Dienstag, den 3. Januar fand im Hause
…
nung in einer Gabe an den Chef, einer Leder-
…
Auch aus den Reden der anderen Glück-
…
den Saal in außerordentlich wirksamer Art ge-
…
Raum mit seiner „Bunten Bühne", den roten
392
spräch unter den vier Zeitschriften"
…
etwa 30 Gäste. Man bemerkte unter den Er-
…
der auch den Bestrebungen Alexander Kochs
…
die stolze Entwicklung und den Welterfolg ge-
…
stehe darin, daß er den Künstlern gesagt habe:
…
wunsch für „ den Eigner dieser herrlichen Räume,
…
vereins Deutscher Tapetenhändler, der seit den
Neue Bilder von Georg Kars
Bildniskunst
Zeichnungen von Hans Unger- Dresden
Zeichnungen von Dr. Arthur Grunenberg
Deutsche Kunst in Paris
Benjamin Gordon - München
Lichtphantasien von Francis Bruguiere
425
haupt nichts. Unter dem Einfluß der impres-
…
an den Stämmen des Hochwaldes. Aber immer
…
Flächen, den Rhythmus der diese Flächen be-
428
streben mit den photographischen Lichtphan-
…
es bei den nur in die Fläche projizierten deko-
…
kam er auf den Gedanken, das, was auf der
…
genannten „Sinnlosigkeit" auch den tieferen,
…
graphie. Unter den in illustrierten Zeitschriften
…
schwarz-grauen Übergänge, den exakten Zauber
…
streben mit den photographischen Lichtphan-
…
es bei den nur in die Fläche projizierten deko-
…
kam er auf den Gedanken, das, was auf der
…
genannten „Sinnlosigkeit" auch den tieferen,
…
graphie. Unter den in illustrierten Zeitschriften
…
schwarz-grauen Übergänge, den exakten Zauber
Edwin Scharff - Berlin
Über die moderne Malerei und die Tradition: Bemerkungen eines Künstlers
434
Wir erleben heute eine Umwälzung in den
…
den muß — nicht in den Künstlerateliers ent-
…
Unterordnung unter die natürlichen Gesetze
Eine Stadtwohnung von Prof. Josef Hoffmann, Wien
445
etwa in den 90er Jahren erbaut, sollte aus
…
werden, welche den kultivierten Bedürfnissen
…
sie den Eintretenden unwiderstehlich aus jeder
…
robe, flankiert von den bis an die Decke reichen-
446
Glasschrank mit Spielzeug und mit den eigenen
…
überstreut mit den Schemen der zeiteigenen
…
türe in den Schlafraum der Eltern, der gleich-
…
an, die formend und wieder auflösend den Raum
…
ster mit den oben unsichtbar angebrachten Be-
…
ten. Die Wand gegenüber trägt den niedrig
…
schwarzen den Boden voll deckenden Teppich,
…
häuser, die unter diesem Zeichen entstanden
…
Glasschrank mit Spielzeug und mit den eigenen
…
überstreut mit den Schemen der zeiteigenen
…
türe in den Schlafraum der Eltern, der gleich-
…
an, die formend und wieder auflösend den Raum
…
ster mit den oben unsichtbar angebrachten Be-
…
ten. Die Wand gegenüber trägt den niedrig
…
schwarzen den Boden voll deckenden Teppich,
…
häuser, die unter diesem Zeichen entstanden
Zur Ästhetik unserer Zeit
Ein neuer Glasschneider: Hans Klein
Kunstgläser von Leerdam
Inhalts-Verzeichnis
Giorgio de Chirico
Technisch ist diese Zeit durchaus konstruktiv
gestimmt; doch noch will man in schludrigem
Idyll sich ergehen, wann geistige Dinge es be-
tritft. In einigen Künstlern ist es deutlich ge-
worden , daß Ordnung als Sinn und nicht als
peripherischer Zufall gelten soll. Bei Chirico
ist der Hinweis wertvoll, daß die Träume strenge
Gebilde zu sein vermögen. Man mag solche
Träume zerebral schelten. Dann soll man auch
die Weißträume der Alten tadeln. Man hat eben
die Griechen zu einem Volk nüchterner und ka-
priziöser Turnlehrer gemindert, genau wie man
die geistige Anstrengung der alten Italiener unter
einem Fragment von Farbe verbergen will, als
wäre der Fabrikant der Farben der größte Maler.
Doch diese Bilder der Italiener sind viel mehr
und ganz anderes als nur ein Stück guter Ma-
lerei. Hierin ist Chirico durchaus Italiener. Er
verwandelte die reflektiven, sinnreichen Alle-
gorien der Vorfahren zu tektonischem Traum.
Diese Kompositionen wachsen aus durchaus
traumhaften Analogien.
Später flüchtete Chirico aus der Verlassen-
heit seiner Gesichte in einen geschichtlich ge-
bundenen Klassizismus. Er schloß sich den
Trägern einer ängstlichen Restauration an, deren
Bilder von routinierter Perspektive umklammert
werden........ CARL ETNSTEIN — BERLIN.
Der Surrealismus ist die Malerei der jungen
Künstler in Paris, des Deutschen Max
Ernst, des Spaniers Miro, des Franzosen Mas-
son; sie sind seine wesentlichsten Vertreter,
wie Picasso, Braque, Leger, Gris die des Kubis-
mus sind. Der Vater des Surrealismus ist aber
Giorgio de Chirico, ein Italiener, in Grie-
chenland (1888) geboren, aus sizilianischem
Blut, in München erzogen. Ein Erfinder ist die-
ser Greco-Italiener, wie Picasso, der Spanier,
vielleicht, wenn Surrealismus Kubismus wäre.
Chiricos mathematische Figuren entstammen
Träumen, seine Kompositionen einer symbol-
ischen Welt. Schon vor dem Kriege berühmt
in seiner Heimat, wo er mit Carrä als Entdecker
der in Deutschland aufgeblühten neuen Sach-
lichkeit galt. Er arbeitete zurückgezogen wäh-
rend des Krieges, ging dann nach Paris, das er
jetzt mit seinen neuen Kompositionen, die er
aus der klassischen Vergangenheit seines Lan-
des schafft, erobert hat. In Deutschland ist er
fast ganz unbekannt. Die Galerie Flechtheim
wird jetzt zum ersten Male eine umfassende
Ausstellung seiner Werke veranstalten. Das
einzige deutsche Museum, das ein Bild des
Künstlers besitzt, ist das Folkwang- Museum
in Essen, das mit dem Erwerb dieses Bildes die
alte Osthaus'sche Tradition gewahrt hat. c. v.
Technisch ist diese Zeit durchaus konstruktiv
gestimmt; doch noch will man in schludrigem
Idyll sich ergehen, wann geistige Dinge es be-
tritft. In einigen Künstlern ist es deutlich ge-
worden , daß Ordnung als Sinn und nicht als
peripherischer Zufall gelten soll. Bei Chirico
ist der Hinweis wertvoll, daß die Träume strenge
Gebilde zu sein vermögen. Man mag solche
Träume zerebral schelten. Dann soll man auch
die Weißträume der Alten tadeln. Man hat eben
die Griechen zu einem Volk nüchterner und ka-
priziöser Turnlehrer gemindert, genau wie man
die geistige Anstrengung der alten Italiener unter
einem Fragment von Farbe verbergen will, als
wäre der Fabrikant der Farben der größte Maler.
Doch diese Bilder der Italiener sind viel mehr
und ganz anderes als nur ein Stück guter Ma-
lerei. Hierin ist Chirico durchaus Italiener. Er
verwandelte die reflektiven, sinnreichen Alle-
gorien der Vorfahren zu tektonischem Traum.
Diese Kompositionen wachsen aus durchaus
traumhaften Analogien.
Später flüchtete Chirico aus der Verlassen-
heit seiner Gesichte in einen geschichtlich ge-
bundenen Klassizismus. Er schloß sich den
Trägern einer ängstlichen Restauration an, deren
Bilder von routinierter Perspektive umklammert
werden........ CARL ETNSTEIN — BERLIN.
Der Surrealismus ist die Malerei der jungen
Künstler in Paris, des Deutschen Max
Ernst, des Spaniers Miro, des Franzosen Mas-
son; sie sind seine wesentlichsten Vertreter,
wie Picasso, Braque, Leger, Gris die des Kubis-
mus sind. Der Vater des Surrealismus ist aber
Giorgio de Chirico, ein Italiener, in Grie-
chenland (1888) geboren, aus sizilianischem
Blut, in München erzogen. Ein Erfinder ist die-
ser Greco-Italiener, wie Picasso, der Spanier,
vielleicht, wenn Surrealismus Kubismus wäre.
Chiricos mathematische Figuren entstammen
Träumen, seine Kompositionen einer symbol-
ischen Welt. Schon vor dem Kriege berühmt
in seiner Heimat, wo er mit Carrä als Entdecker
der in Deutschland aufgeblühten neuen Sach-
lichkeit galt. Er arbeitete zurückgezogen wäh-
rend des Krieges, ging dann nach Paris, das er
jetzt mit seinen neuen Kompositionen, die er
aus der klassischen Vergangenheit seines Lan-
des schafft, erobert hat. In Deutschland ist er
fast ganz unbekannt. Die Galerie Flechtheim
wird jetzt zum ersten Male eine umfassende
Ausstellung seiner Werke veranstalten. Das
einzige deutsche Museum, das ein Bild des
Künstlers besitzt, ist das Folkwang- Museum
in Essen, das mit dem Erwerb dieses Bildes die
alte Osthaus'sche Tradition gewahrt hat. c. v.