Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 70.1932

DOI Artikel:
Zimmermann, Hermann K.: Stil und Qualität
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7201#0301

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
291

STIL UND QUALITÄT

Der wirkliche Künstler will niemals einen
„Stil", sondern nur die Qualität. Den
reinsten und deutlichsten Ausdruck seines
Inneren, die umfassendste und geschlossenste
Verbildlichung eines Gedankens, Weite des In-
halts, Dichtheit der Form, die breiteste Gewalt
oder spitzeste Feinheit der Wirkung, — immer
irgendeine höchste Steigerung, in der Richtung,
die seine „Natur", seine Anlagen, sein Tem-
perament ihm vorschreiben.

Künstlerische Qualität entsteht aus der
menschlichen, ist ihre Äußerung, ihr Abbild.
Sie entsteht auch nur dort, wo die gesamte
menschliche Wesenheit des Künstlers an dem
schöpferischen Vorgang teilnimmt, wo die Per-
sönlichkeit in ihrer Totalität wirksam ist und
sichtbar wird, Charakter und Phantasie, be-

wußte und unbewußte Kräfte, das Ganze und
alle Teile. Und weil sie aus dem ganzen Or-
ganismus entsteht, kann sie nur entstehen,
wenn und solange der Organismus als Ganzes
lebendig ist, also in Bewegung steht, also
sich entwickelt, also sich wandelt.

So ist ein Kunstwerk, das Qualität besitzt,
immer durchaus einmalig, immer nur das
Werk eines Zeitpunktes, eines Stadiums in der
inneren Entwicklung, das sich nicht, oder nur
äußerlich und scheinbar, wiederholt.

Zur vollständigen Wesenheit eines Künstlers
gehören aber auch die unpersönlichen Ele-
mente, seine Bedingtheit durch die geistige und
gesellschaftliche Situation der Zeit, durch die
Landschaft und das Volkstum seiner Herkunft.
Es mitbestimmt seine menschliche Qualität,

XXXV. September 1932. 3.
 
Annotationen