Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
40

Gelüsten überwältigten "Prototyp des Tugendathleten"145 kann
nicht konstatiert werden.

Ulla Krempel verweist auf das ihrer Meinung nach für den
Tugendhelden relevantere.Thema 'Herkules am Scheideweg’146,
da. sie die Entscheidung, die Tugenden zu fördern bei
gleichzeitiger Bekämpfung der Laster, gemeinsam haben.

4.2.3. 'Herkules am Scheideweg*

Das Thema wurde im Zeitalter des Humanismus wiederentdeckt
und erfuhr eine weitläufige Verbreitung vor allem durch die
bildende Kunst und die Literatur.

Laut Prodikos147 Erzählung hat sich der junge Herkules
zurückgezogen, um über den künftigen Lebensweg
nachzusinnen.

"Da erscheinen ihm zwei als große, d.h. als
überirdische Gestalten erkennbare Frauen (...). Die
eine (...) ist wohlanständig, edel gestaltet, weiß
gewendet; Reinheit ist ihr einziger Schmuck, und sie
naht sich züchtigen Blickes und in sittsamer Haltung.
Die andere dagegen (...) ist üppig und weichlich
geschminkt, so daß sie weißer und röter erscheint als
sie ist, und in der Haltung eine geradere Gestalt
vortäuscht als sie hat; mit frechen Blicken schaut sie
umher, und ihr Gewand läßt ihre Reize nach Möglichkeit
durchschimmern. ”148

Voluptas, die Wollust, zeigt ihm den mit irdischen Genüssen
ausgestatteten leichten Weg; Virtus, die Tugend bietet ihm
den mühevollen, langen und schwierigen Weg an, für den sich
Herkules dann auch entscheidet. Durch seine Wahl wird
Herkules als Prototyp der stoischen Tugend149 bezeichnet, da
er die Leidenschaften, die Affekte besiegt. Herkules hat

145) Wrnrnk«, 1977, S. 65.

146) Kraapcl, 1981, S. 94f..

147) Kln griechischer Philosoph des 6. Jahrhunderts vor Christus, vgl. Pauly, IV. Bd.,
Sp. 1154.

148) Zitiert nach Panofsky, 1930, S. 42f..

149) Panofsky, 1930, 8. 43.
 
Annotationen