Baukunst.
33
Cointeraux, Franz. Schule der ländlichen Baukunst oder
Anweisung, feste Häuser von mehreren Stockwerken blos
mit Erde oder andern gemeinen und wohlfeilen Materiaiien
zu bauen. In einem getreuen und voliständigen Auszug
aus dem Französischen übersetzt. Mit einer Zugabe von
dieser Bauart in Deutschland. Mit 8 Kupfern. Nürnberg
und Altdorf 1793. 8".
Elsam, Richard. An essay on rural architecture. Thirty
plates in aquatinta. Second Edition. London 1805. 4".
GiRy, D. Handbuch der Land-Bau-Hunst, vorzüglich in Rück-
sicht auf die Construction der Wohn- und Wirthschafts-
Gebäude für angehende Cameral-Baumeister und Oeconomen.
Mit Hupf'ertafeln. 2 Bde. Berlin 1797. 4".
Hoiz, F. W. Die Landbaukunst. Eine Sammiung von
ökonomischen und überhaupt ailen ländlichen Wohn- und
Wirthschaftsgebäuden in Orund- und Aufrissen, Profilen
und Perspektiven inAnschluss an die OillyTcheLandbaukunst.
In 30 Blättern Zeichnungen und 7 W Bogen Text. Berlin. Fol.
Kaemmerling, H. Der Landbau. Eine Sammlung von Ent-
würfen aller im Landbau vorkommenden Baulichkeiten mit
Berücksichtigung technischer Anlagen im Oebiete der Land-
wirthschaf't. UnvoIIständig. Berlin. Fol.
Percier, C., et Fontaine, P. F. L. Residence de souverains.
Parallele entre plusieurs residences de souverains de France,
d^Allemagne, de Suede, de Russie, d^Espagne et dTtalie.
Nebst einem Bde. Abbildungen. 2 Bde. Paris 1833.
4" und Fol.
Plaw, John. Rural Architecture: Consisting of designs, from
the simple cottage to the more decoratedvilia. Londonl785. 4".
Plaw, John. Ferme ornee; or rural improvements. A series
of' domestic and ornamental designs. Engraved on thirty-
eight plates. London 1796. 4".
Plaw, John. Sketches for country houses, villas and rural
dwellings. London 1800. 4"
Schmidt, Friedrich Christian. Der bürgerliche Baumeister,
oder Yersuch eines Unterrichts i'ür Baulust.ige, welcher sie
durch eine grosse Anzahl ganz verschie<tener Plane in den
Stand setzt, die Einrichtung ihrer Wohngebäude selbst zu
entwerfen, und ihnen alles lehrt, was sie vor, während und
nach einem Bau zu wissen nöthig haben. Mit sehr viel
Eupfern. 2 Bde. Gotha 1790. 4".
3
33
Cointeraux, Franz. Schule der ländlichen Baukunst oder
Anweisung, feste Häuser von mehreren Stockwerken blos
mit Erde oder andern gemeinen und wohlfeilen Materiaiien
zu bauen. In einem getreuen und voliständigen Auszug
aus dem Französischen übersetzt. Mit einer Zugabe von
dieser Bauart in Deutschland. Mit 8 Kupfern. Nürnberg
und Altdorf 1793. 8".
Elsam, Richard. An essay on rural architecture. Thirty
plates in aquatinta. Second Edition. London 1805. 4".
GiRy, D. Handbuch der Land-Bau-Hunst, vorzüglich in Rück-
sicht auf die Construction der Wohn- und Wirthschafts-
Gebäude für angehende Cameral-Baumeister und Oeconomen.
Mit Hupf'ertafeln. 2 Bde. Berlin 1797. 4".
Hoiz, F. W. Die Landbaukunst. Eine Sammiung von
ökonomischen und überhaupt ailen ländlichen Wohn- und
Wirthschaftsgebäuden in Orund- und Aufrissen, Profilen
und Perspektiven inAnschluss an die OillyTcheLandbaukunst.
In 30 Blättern Zeichnungen und 7 W Bogen Text. Berlin. Fol.
Kaemmerling, H. Der Landbau. Eine Sammlung von Ent-
würfen aller im Landbau vorkommenden Baulichkeiten mit
Berücksichtigung technischer Anlagen im Oebiete der Land-
wirthschaf't. UnvoIIständig. Berlin. Fol.
Percier, C., et Fontaine, P. F. L. Residence de souverains.
Parallele entre plusieurs residences de souverains de France,
d^Allemagne, de Suede, de Russie, d^Espagne et dTtalie.
Nebst einem Bde. Abbildungen. 2 Bde. Paris 1833.
4" und Fol.
Plaw, John. Rural Architecture: Consisting of designs, from
the simple cottage to the more decoratedvilia. Londonl785. 4".
Plaw, John. Ferme ornee; or rural improvements. A series
of' domestic and ornamental designs. Engraved on thirty-
eight plates. London 1796. 4".
Plaw, John. Sketches for country houses, villas and rural
dwellings. London 1800. 4"
Schmidt, Friedrich Christian. Der bürgerliche Baumeister,
oder Yersuch eines Unterrichts i'ür Baulust.ige, welcher sie
durch eine grosse Anzahl ganz verschie<tener Plane in den
Stand setzt, die Einrichtung ihrer Wohngebäude selbst zu
entwerfen, und ihnen alles lehrt, was sie vor, während und
nach einem Bau zu wissen nöthig haben. Mit sehr viel
Eupfern. 2 Bde. Gotha 1790. 4".
3