Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Doppelmayr, Johann Gabriel
Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern: welche fast von dreyen Seculis her durch ihre Schrifften und Kunst-Bemühungen die Mathematic und mehreste Künste in Nürnberg ... befördert ...; in Zweyen Theilen an das Liecht gestellet, Auch mit vielen nützlichen Anmerckungen und verschiedenen Kupffern versehen — Nürnberg, 1730 [VD18 11388544-001]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44011#0102
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
68

Hÿiſtotiſche Nachricht



Rathderne Carmerarius utierdeſsén zuNürnberg 9. Jahr lang , cinen unermü..
déten Fleiß in Beförderung derer srudien s dieſe und mehr andere Proben ge-

nugsam gezei

et, begabe es ſich wider Vermu

en, daß selbiger, als HertzogUlnich.

B Wartenberg eine Vocacion nach Tübingen an ihn gelangen lieſe , Cas) auf sol.

che in Monat

welches mit eint
ner klugen Einrichtu
Machemarique und I
da errvieſe Camerarius nich
daß des 1heonis Commencarùü in Prol

(bb) und die Proteſlonem Eloquenriæ auch Græcæ lLingv
es mit einem gar glücklichen succels geſchahe , dann ek dieſe Univerlität bey sei-
ng nach der Hand in einen gar guten Stand ſetzte - auch dien
iceracur mit gleichen Eiffer noch weiter rühmlich erhube. Al.
t minder denen Machemaricis , da er Hi: 1 538. verſchaſf te,
emæi Almageltum mit diesem Alimagelto aim er-.

Seprember annoch in obbemeldten 1535. Jahr von Nürnberg dahin

æ uber ſich nahme,.

sten in griechiſcher Sprache zu Baſel publicixet wurden, (ce) einen groſen Gefallen,

als auch andern mit kaixung mehr anderer schönen Wercke (dd) viele Dienste.

Bey





Jahr Dionis Pruſæenſis, Sophiſtæ, Traftatum de

. To quod non temert credendum mit seiner Ver-
ſſon und beygefügten Annotationibus , dann
auch noch (5) A. 1 53 1. Marci Fabii Quinti.
liani Inltit. Orat. Libb. II. priores , die Camera-
rius relticuiret / und mit Anmerckungen verſehen/
worauf noch A. 1 534. alle 12. Bücher beſag-

ter Inltiturionum aus seiner Kecenlion mit aller-

hand Notis an den Tag gekommen. (6) A. 15 3 2.

Johannis Varennii Synraxin græcæ linguæ mit
ſeinen Notis. (7) A-. 153 z. De Theriacis & .

(8) A. 15 34. Tragcædias Sophoclis gleichfalls
tnit ſeinen Noren. ( vid. D. F. A. Fabricii Bibl.
[rec. Lib. PJ. cap. X. p. 506. 507. sos. ) i
(4a) Pid. Panl. Freheri Theatr. viror. erud. pag.
1468. Foh. Heldii Orat. de orig. & incren.
Gjrmnafii Norib.

(bb) Weil Philippus Melanchthon diese Vocation

ſchr approbirte / indeme er an Camerarium alſo |

schriebe : Nili eſſene magnæx & mihi ignoeæ cau-
ſe repudiandæ conditionis omnino accipiendam
elle conditionem Itatui , vives enim in Acader-
mia publica, ubi & virtus tua & dodtrina thea-
trum aliquod habere porteric , & egregiam oper

ram navare pdteris Reipublicæ. ( vid. Epp Phil. |

Mel. ad Frach. Camerar. p. 2.44. ) 00 fasste Ca.
merarius um deſto ſchleiniger die Kelolution , daß
er uin die bemeldte Zeit von Nürnberg gienge;

(vid. Foach. Camerar. Epp. Lib. V-. poſter. pig

1 39. ) deſſen Stelle hernach Michael RKoringus
in Nürnberg vertretten.

(cc) Diese aus 1 1. Büchern beſtehende Commen- |
tarios lieſe Camerarius dem Almagelto des Pro- |

lemi, welches Werck Simon Grynæus in eben

demi 5 38. Jahr zuBaſelnach dem Kegiomontar

niſchen Codice, (vermuthlich bey derCommunica-
tionunſeres Camerarü) am erſken allein gricchiſch
zum Druck gabe, ebenfalls griechiſch / und zwar
ſo viel man davon in dem Regiomontaniſchen
Exemplar übrig fande/ ( beſ. oben pæg. 13. die
Anmerckung bey gg ) beyfügen. (via. Faoach.
Camerarii Epp. Francof. 158 3. edit. pag. 20 !. )
Hieher mögen wir noch einige zur Allronomie
gehörige kleine Piecen referiren / welche Camera-
rius, um dieſelbige Zeit, in einer kurzen Beſchrei-
bung ſo wohl verſchiedener vor A. 1 s 40 ſich ers
eigneten Sonn- und Monds - Finſterniſſen, als
hernach aller dern dazjumahl bekandten Himmels-

; sHilder oder Alteriſinorum poétiſch vorgeſtellet /



da manjene A. 1 s40. zu Baſel bey des Laurentii

Boniconrrii ( beſ. oben p4g. 49. die Anmerckung
bey d) Werck derebus cœleltibus init mehr ans
dern dergleichen Beſchreibungen des Phil. Me-
lanchthonis , Johannis Stigelii. M. Acontii, Ger
orgü Æmilu in dem Anhang / dieſe aber A. 15 434 |
zu Franckfurt in des Facdobii Milichii Conemzenta- '
ris ir Lib. HI. Plinii de Hiſtoria mundi dem Pu-

| blico mitgetheiler.
(dd) Von andern Wercken kamen durch unſeres Ca-
werarii Fleiß undVorsſorge an verſchiedenen QYr-..

Michridateis remediis Commentariolum &c. ) thenzur Zeit seines Aufenthalts in Tübingen noch:

viele und zwar folgende an das Liecht : als 1)
A, 153 5. Macrobii Opera omnia emendarta.
2) Ih eben dem Jahr Oratio Arilkidis & Liba--
nii, die Camerarius in das Lateiniſche überſetßetrc.
z) A. 15 z 6. Theodoreti , Epilcopi Cyrenlis
rerum Ecclelialticarum Lib. V. die ſelbiger eben-
falls vertirer. 4) A. 1 537. Narratio ſkragis
Heidelbergenlis edicæ à disjeCta turri veterisJart-
c ;.tit zäh E HU
in diesem Jahr Diékionarium Varini Phavorini,
Camertis magnum. 7 ) A. 1 5 3 9. Epigram-
mata vecrerum Poëtarum cum Epitaphüs Sc.
Ferner g) Commentarius explicationis primi Li-
bri Iliados & ejusd. converſio in latinos verlus

cum græco texto. Uber deme s ) Galeni Li-

brorum græcæ editionis pars quarta emendara.
Dann noch 10) A. 1539. Oratio funebris de
Eberhardo primo Duce W'irtenbergenli. 1 1. )

A. 1540. Delestæ quadam græcæ Epiltolæe &

Poématia duo Bucolica Camerarii. 12 ) Opera
M. T. Ciceronis , die Camerarius fleiſſig emen-
diret. Ferner in eben dem 1540. Jahr 13 ].
Theonis Sophiltæ primæ apud Rhetores exerci-

rationes , die Camerarius in das Lateiniſche ver-

tiret und verbeſſert. 14 ) Elementa Rhecori-
ca ( Camerari ) 15 ) Elegiæ édorneputg] SC.
Dann noch in beſagten Jahr 16) Herodoti Ti-
bri novem , quibus Muſarum indita ſune nomi.
na, græce. 17) Thucydides cum ſcholis anti.
quis græce cum natis Camerarii. 1 8) A, 1 54.1 .
Homeri Ilias & Odiſpea cum ſcholüs græcis ,
Porphyrii Homericarum Queſtionum libro &
opulculo de antro Nympharum græce ex recog-
nitione Jacobi Micylli & ſJoach. Camerarii.
In eben ſolchen Jahr 19) Theophralti Opera ,

quer reltant, &c. græcè cum Joach. Camsrarii

Præfa.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen