Voti den Nürnbergiſchen Mathematicis. §7
racior & exadtior fabrica ejusdemque uſus uberior. (pp) 4) De Inſtrumentco , quo
exploracur an aqua, cerro loco ſcacuriens, deduci pollic in alum locum deſtinatum,
vulgo Waſſerwaage. (qq) 5) Vaſorum ad cylindci tormam redaétorum dimenlio
per virgulas quadracas f. cylindricas. 6 ) Von Feldmcſſey und Fkortiticiren mit dem
neuen Instrument , oder dem sonsten (abuûüvé) benannten Altrolabio. 7) Opus geo-
mecricum, in quo variorum Auétorum de Quadracura circuli Inventa , nempe Chri-
Itophori Huzleri, (rr) Jacobi Falconis, Nob. Hiſpani, (M) Thomæ Geplurandni, (tc)
Jolephi Scaligeri (uu) &c. examinantur & reprobantur. 8) Cubi duplacio pradtica. (xx)
Ferner ſuchte ?ræcorius in der Dosrina Sphæricorum und der Trigonomecrie auch
seine Beſchäfftigung, , welches die folgende MSra zu erkennen geben : als 1) Kxpolicio
Sphæricorum Menelai & Theodoli (yy 2) De Compolicrione & uſu Tabb. Sinuum &
Canonis Triangulorum G. J. Kheærici (22) Tradtatio. 3) Brevis & nuda expaſicio do-
êtrinæ Triangulorum ſphæricorum orchogoniorum, que ex rribus noris rerminis late-
rum & angulorum quemlibet ignotorum unica operatione norum facic. 4 ) Eanon
Triangulorum redtilineorum orthogoniorum , in quo pro Semidiamerro ſ. Bali partes
60. ponuntur, & ex his cam Perpendicula quam Hyporthenuſx, in iisdem parcibus, per
omnes gradus definiuncur. (a) 5 ) De dilſtancis locorum calculandis ex daca corum
longirudine & laciridin.
Nicht minder war krærorius in der Altronomie , absonderlich aber in der Theo-
rie occupiret , dabey aber vor allen zu.bedauren, daß er selbige nach den Frolszurt:
die Ratio der circumkerenz gegen dem diametro
circuli gröſer als 22. gegen 7. ſo dem Archimen
V
gethan / illultriret/ in dem dritten Traétat ſeiner
Geometris practice A. 1 626. publiciret.
(pp) Weil dieſes Inltrumene zu des Præcorii Zeiten
noch ſtarck im Gebrauch war / wollte ſelbiger/ da
er einen und den andern Mangel daran wahrge-
nommen / bey einer in dieſem Scripto angewieſe-
nen accuratern Conltruétion und mehrern Nu-
tung ſolches auch verbessern.
(qq) Prætorms machte mit dieſem Inſtrument ,
das bey den Waſserleitungen abſonderlich ge-
brauche wird / einſtens in Altdorff eine gar glück-
liche Probe - indeme er mit Zuziehung ſolcher
Waſsſerwaage ein lebendiges Waſſer / von einem
davon noch zimlich entferneten Orth / Bühlheim
benannt - durch Röhren ſehr nütlich hinein ge-
führer, (vid. celeb. D. Apini vit. Profeſſ. Phileſ:
Aitd. p. 15. ) dadurch er ſich , auch daß er eben-
falls einen weit kürßern Weg von Altdorff nach
Mürnberg angewieſen / (vid. ibid. y. 1 s..) noch
ein mehrers Andencken an ihn allda erworben.
Worinnen die eigentliche Zubereitung und der
rechte Gebrauch solcher Inlkrumenten beſtehe/und
wie vielerley Gattungen es von ſolchen gebe / be-
lehret uns Mic. Bion in dem :. und 2. Car itel des
fünfften Buchs seiner A44themariſchen Werck-
Schul / auch der erſte Anhang dazupag. 18. 1 9.
erc. 23. zur Genüge.
(rr) Nachdeme ſich / wie ſonſten, alſo auch zu des
Prætori Zeiten / viele bemühet / das ſchon zur
Zeit des Archimedis beſtens bekandte geometri-
ſche Problema, die Quadraturam circuli, oder ein
Quadrat, das accurat ſo groß als der Inhalt ei-
nes Circkels ſeye / zu determiniren, auch aller-
hand Mechoden , in Meynung / folches gefun-
den zu haben / deßwegen dargegeben, weiln aber
dern Inventa, wegen allerhand eingeſchlichenen
Paralogiſmorum ſchlecht ausgefallen / ſo hat
dann unſer Preætorius die hierinnen begangene
Fehler verſchiedenerAuctorum im obigen Scripto
gründlich gezeiget , und zwar erſtlich Chriſtoph
Husxlers / (der ut A. 15 5-0. in Nürnberg das
Uhrmachen y darneben aber die Mathelin von
ich erlernet / triebe ) beygebrachten Beweiß , daß
diſchen contrair, ſenn müſte/ wohl refucire.
(M) Dieſes Auétoris Traétatus de Quadratura cir-
culi wurde A. 1 s s0. zu Antwerpen in 4co edi-
ret deſſen Unſchicklichkeitim demoaltriren eben-
falls Prætorius erwieſen har.
tt) Dieser Gephirander war aus Weſtphalen gte .
bürtig ecirte zu Dortmund A. 1609. seinen Me-
thodum , um ſolche Quadratur zu finden / der
billich zu verwerſfen war / (vid. Foh.Kepleri Epp.
# D. Harſch. edit pag. 425 ) wider welchen auch
Præcorius geſchrieben,
(uu ) Jolephus Scaliger , Jul. Cæſaris Scaligeri
Sohn, ein gelehrter Franßos / war aus Guienne
bürtig. und zu Agen A. r 540. den F. Aug. ge-
bohren, er machte ſich durch ſeinen groſen Fleiß
in vielerleyen S.ienzen trefflich habil, und vors
nemlich mit ſeinem Opere de Emendatiane Tem-
porum bey den Eruditis beliebt. In Mathema-
ticis ſchriebe er noch ferner Elementa cyclome-
trica , die An. 15 94. zu Leiden edircet wurden /
auch einen Traétat de Melolabio , wider welche
beedePrærorius in obigen MSto viele Anmerckun-
gen mit dargegeben. Starb zu Leiden als Prokel-
ſor honorarius den 21. Jan. A. 1609.
(zx) In dieſem Problemate , welches den alten
Geomerris auch beſkens bekandt war / ( beſ. oben
PAL. 34. die Anmerckung bey ü ) fügte Prætorius
auch ſeine Methode bey / wie nemlich zu einen
jeden vorgegebenen Cubo ein anderer der jwey-
mal ſo groß in der Corpulenz, zu exhibiren ſeye.
(yy) Vondiesen beeden alten Machematicis iſt oben
pag. 15. und 16. bey der Anmerckung l' und tt ci-
ne genugsame Nachricht ertheilet worden..
[22) Beſ. oben pag. s9. die Anmerckung bey y
Ca) Dieſes MSc iſt auſſer denen zu Altdorff bey eis
nem ciebhaber der Mathematique in Nürnberg
zu finden. Noch richtiger ſtellte Prætorius nach
deme / die ſo wohl zur gradlinichten als lphæri-
ſchen Trigonometrie erforderte Canones bey ganz
neuen von ihme nach dem in 1 900000090. getheilr
lupponirten Radio berechneten Tabulis Sinuum,
Tangen-
racior & exadtior fabrica ejusdemque uſus uberior. (pp) 4) De Inſtrumentco , quo
exploracur an aqua, cerro loco ſcacuriens, deduci pollic in alum locum deſtinatum,
vulgo Waſſerwaage. (qq) 5) Vaſorum ad cylindci tormam redaétorum dimenlio
per virgulas quadracas f. cylindricas. 6 ) Von Feldmcſſey und Fkortiticiren mit dem
neuen Instrument , oder dem sonsten (abuûüvé) benannten Altrolabio. 7) Opus geo-
mecricum, in quo variorum Auétorum de Quadracura circuli Inventa , nempe Chri-
Itophori Huzleri, (rr) Jacobi Falconis, Nob. Hiſpani, (M) Thomæ Geplurandni, (tc)
Jolephi Scaligeri (uu) &c. examinantur & reprobantur. 8) Cubi duplacio pradtica. (xx)
Ferner ſuchte ?ræcorius in der Dosrina Sphæricorum und der Trigonomecrie auch
seine Beſchäfftigung, , welches die folgende MSra zu erkennen geben : als 1) Kxpolicio
Sphæricorum Menelai & Theodoli (yy 2) De Compolicrione & uſu Tabb. Sinuum &
Canonis Triangulorum G. J. Kheærici (22) Tradtatio. 3) Brevis & nuda expaſicio do-
êtrinæ Triangulorum ſphæricorum orchogoniorum, que ex rribus noris rerminis late-
rum & angulorum quemlibet ignotorum unica operatione norum facic. 4 ) Eanon
Triangulorum redtilineorum orthogoniorum , in quo pro Semidiamerro ſ. Bali partes
60. ponuntur, & ex his cam Perpendicula quam Hyporthenuſx, in iisdem parcibus, per
omnes gradus definiuncur. (a) 5 ) De dilſtancis locorum calculandis ex daca corum
longirudine & laciridin.
Nicht minder war krærorius in der Altronomie , absonderlich aber in der Theo-
rie occupiret , dabey aber vor allen zu.bedauren, daß er selbige nach den Frolszurt:
die Ratio der circumkerenz gegen dem diametro
circuli gröſer als 22. gegen 7. ſo dem Archimen
V
gethan / illultriret/ in dem dritten Traétat ſeiner
Geometris practice A. 1 626. publiciret.
(pp) Weil dieſes Inltrumene zu des Præcorii Zeiten
noch ſtarck im Gebrauch war / wollte ſelbiger/ da
er einen und den andern Mangel daran wahrge-
nommen / bey einer in dieſem Scripto angewieſe-
nen accuratern Conltruétion und mehrern Nu-
tung ſolches auch verbessern.
(qq) Prætorms machte mit dieſem Inſtrument ,
das bey den Waſserleitungen abſonderlich ge-
brauche wird / einſtens in Altdorff eine gar glück-
liche Probe - indeme er mit Zuziehung ſolcher
Waſsſerwaage ein lebendiges Waſſer / von einem
davon noch zimlich entferneten Orth / Bühlheim
benannt - durch Röhren ſehr nütlich hinein ge-
führer, (vid. celeb. D. Apini vit. Profeſſ. Phileſ:
Aitd. p. 15. ) dadurch er ſich , auch daß er eben-
falls einen weit kürßern Weg von Altdorff nach
Mürnberg angewieſen / (vid. ibid. y. 1 s..) noch
ein mehrers Andencken an ihn allda erworben.
Worinnen die eigentliche Zubereitung und der
rechte Gebrauch solcher Inlkrumenten beſtehe/und
wie vielerley Gattungen es von ſolchen gebe / be-
lehret uns Mic. Bion in dem :. und 2. Car itel des
fünfften Buchs seiner A44themariſchen Werck-
Schul / auch der erſte Anhang dazupag. 18. 1 9.
erc. 23. zur Genüge.
(rr) Nachdeme ſich / wie ſonſten, alſo auch zu des
Prætori Zeiten / viele bemühet / das ſchon zur
Zeit des Archimedis beſtens bekandte geometri-
ſche Problema, die Quadraturam circuli, oder ein
Quadrat, das accurat ſo groß als der Inhalt ei-
nes Circkels ſeye / zu determiniren, auch aller-
hand Mechoden , in Meynung / folches gefun-
den zu haben / deßwegen dargegeben, weiln aber
dern Inventa, wegen allerhand eingeſchlichenen
Paralogiſmorum ſchlecht ausgefallen / ſo hat
dann unſer Preætorius die hierinnen begangene
Fehler verſchiedenerAuctorum im obigen Scripto
gründlich gezeiget , und zwar erſtlich Chriſtoph
Husxlers / (der ut A. 15 5-0. in Nürnberg das
Uhrmachen y darneben aber die Mathelin von
ich erlernet / triebe ) beygebrachten Beweiß , daß
diſchen contrair, ſenn müſte/ wohl refucire.
(M) Dieſes Auétoris Traétatus de Quadratura cir-
culi wurde A. 1 s s0. zu Antwerpen in 4co edi-
ret deſſen Unſchicklichkeitim demoaltriren eben-
falls Prætorius erwieſen har.
tt) Dieser Gephirander war aus Weſtphalen gte .
bürtig ecirte zu Dortmund A. 1609. seinen Me-
thodum , um ſolche Quadratur zu finden / der
billich zu verwerſfen war / (vid. Foh.Kepleri Epp.
# D. Harſch. edit pag. 425 ) wider welchen auch
Præcorius geſchrieben,
(uu ) Jolephus Scaliger , Jul. Cæſaris Scaligeri
Sohn, ein gelehrter Franßos / war aus Guienne
bürtig. und zu Agen A. r 540. den F. Aug. ge-
bohren, er machte ſich durch ſeinen groſen Fleiß
in vielerleyen S.ienzen trefflich habil, und vors
nemlich mit ſeinem Opere de Emendatiane Tem-
porum bey den Eruditis beliebt. In Mathema-
ticis ſchriebe er noch ferner Elementa cyclome-
trica , die An. 15 94. zu Leiden edircet wurden /
auch einen Traétat de Melolabio , wider welche
beedePrærorius in obigen MSto viele Anmerckun-
gen mit dargegeben. Starb zu Leiden als Prokel-
ſor honorarius den 21. Jan. A. 1609.
(zx) In dieſem Problemate , welches den alten
Geomerris auch beſkens bekandt war / ( beſ. oben
PAL. 34. die Anmerckung bey ü ) fügte Prætorius
auch ſeine Methode bey / wie nemlich zu einen
jeden vorgegebenen Cubo ein anderer der jwey-
mal ſo groß in der Corpulenz, zu exhibiren ſeye.
(yy) Vondiesen beeden alten Machematicis iſt oben
pag. 15. und 16. bey der Anmerckung l' und tt ci-
ne genugsame Nachricht ertheilet worden..
[22) Beſ. oben pag. s9. die Anmerckung bey y
Ca) Dieſes MSc iſt auſſer denen zu Altdorff bey eis
nem ciebhaber der Mathematique in Nürnberg
zu finden. Noch richtiger ſtellte Prætorius nach
deme / die ſo wohl zur gradlinichten als lphæri-
ſchen Trigonometrie erforderte Canones bey ganz
neuen von ihme nach dem in 1 900000090. getheilr
lupponirten Radio berechneten Tabulis Sinuum,
Tangen-