Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Doppelmayr, Johann Gabriel
Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern: welche fast von dreyen Seculis her durch ihre Schrifften und Kunst-Bemühungen die Mathematic und mehreste Künste in Nürnberg ... befördert ...; in Zweyen Theilen an das Liecht gestellet, Auch mit vielen nützlichen Anmerckungen und verschiedenen Kupffern versehen — Nürnberg, 1730 [VD18 11388544-001]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44011#0194
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
“o Hiſtoriſhe Nachricht +

allerley Dinge , es seyen Corpora , Gebäue, oder was möglich zu erdencken , und in
Grund zu legen iſt , verruckt oder unverruckt , ferner in die Perlpestiv gebracht wer-
den mag, ohne einige vergebliche Linie , Rißund Puncten tc. dergleichen Weg bis-
hero noch nie bekandt gewesen. Cr) In diesen Kunſt- Bemühungen ſuchte Lencker
nach deme sein Vergnügen noch weiter vor ſich , und ſtarb den 28.Novembr. A. 1,854

Wentzel Jamitzer,

ILIn Liebhaber der Perſpestiy - Kunst, gebohren in Nürnberg um A. 1508.,
Sf trztrrzuut herrin: g : KL KG Ä ze
len Fleiß dahin bemühet, daß er nicht so wohl durch dasjeni e vonDürern mit Fäden
angegebene Ialtrumenc, (r) welches er verbessert, (u) fn: auch durch ein ande-
res von ihme erfundenes Perſpedtiv- Inſtrument , (x) und dahero nach etlichen von
der Lenckeriſchen Methode ditkerirenden Arten , nach deme auch gar was rühmli-
hes srdieet Kunſtpreæltiret , deßwegen gleichfalls verschiedene seiner mit vielen Lob
§ Ein ſhbnes specimen seines Kunst Fleißes wiese Jamitzer An. 1568, in einem
Werck ,in welchem er so wohl reguläre als irreguläre Corpora, die an der Zahl über
160. ausmachen , nach den Reguln der PerſpeRir, vermöge seiner Inſtrumenten, von
ihme gezeichnet , und durch einen geschickten Künſtler „ Jobſt Ammon, (2) zu Kupf-
fer gebracht, darſtellte , und unter diesem Titul zuNürnberg in kolio publicirte ; Per-
ipeétiva corporum regularium &c. das iſt eine fleiſſige Fürweiſung „wie die fünff re-

ulirten Cörper , davon Plato in Timæo und kuclides in seinen Elemenrcis ſchreibet rc.
Lc einen sonderlichen neuen , behenden und gerechten Weg, der vor nie im Ge-
brauch iſt geſchen worden , gar künſtlich in die Perlpectiva gebracht,, und darzu eine
schöne Anleitung „wie aus denſelbigen fünff Cörpern ohne Cnd gar viele andere Côr-
per mancherley Art und Geſtalt gemacht und gefunden werden mögen. (aa)

Ob nun aber wohl unser Zanticer dadurch was Gutes etkesuiret, so war jedoch .
bey der Edicion seines Werckes auch dieses abſonderlich dabey zu delideriren,, daßer,
wie Anfangs Lencker , das Fundamenr, wie er eigentlich die obbemeldte Corpora per-
»ſpeétiviſch ausgefunden,, gäntzlich verschwiegen, und nichts davon gemeldet , deßwe-
en auch Petrus Ramus da er ihn, wieLenckern, mit Friderich Reiſnern , einem be-
ſündern Liebhaber der Opric, (bb) bey seiner Durchreiſe A. 1570. besuchte , (cc) und







seine



ftich der Jamit;iſchen Kupffer tvieder ediret / ims
mittelſkt aber in der neu- beygefügten lateiniſchen
Vorrede des eigentlichen Inventoris nicht mit
einem Woret gedacht worden / welches billich
hätte ſeyn sollen / damit nicht dem lettten Edito-
ri oder andern dieſe opriſche Erfindungen voni

(r) Dieſes Werck iſt A. 1617, wiederum in Folio
zu Ulm / mit einer vorhergehenden kuryen / jedoch
gründlichen und deutlichen Einleitung/ wie dieſes
rechtzu verſtehen / zum Druck befördert worden.

(l) Hiervon bes. unten in dem zwenten Theil, bey
einer weitern Nachricht / von dieſem groſen

Künftler ein mehrers.

(1) Beſ. Albrecht Dürers Geometrie am Ende.

(u) Beſ. 44. Dan. Schwenters Geometriam pratti-
cam in der Dedication des A). Trattats. Herm.
Paxli Pſintziings Opticanz. pag. 11 . 1 2.

(x) Beſ. 44. Danx.Schwenters Geo. pract. imdrits
ten Buch des !. Theils pag. 1 8 2- .

(y) Bes. Joh. Fanihabers Trattar von geometri-
ſchen und perſpectiviſchen Jeventionen. pag. 31.
M. D. Schwenters Geometrie im dritten Buch
des J4. Tratt. die XY111. Aufgab. Eben deſſelben
AMathem. Erquickſtunden. p. 251.

(2) Durch eben diesen Künſtler lieſe auch Jamiter
einige von ihm angegebene Inventiones , die auf
viele Pietæt abzielen / in groß Folio zu Kupffer
bringen.

aa) Beſ Levini Healſii Tract. von mechaniſchen
äInſtrumenten. pag. s. Herm Paxl. Pſintings
Öpticanr. pag. 1 1. Dieses Werck iſt A. 16 18. zu

Amſterdamvon Fob. Farſſerio bsy sinzm Nach- ]



den meinſten ganß unrichtig hätten zuerkannt
werden mögen.

(bb) In dieſer Scienz hat ſich Keiſnerus bey neuer
Editung der opriſchen Wercke des Alhazeni und
Vitellionis, auch mit ſeiner Optic , ſo in Caſſcl
A. 1606. / eine geraume Zeie nach ſeinem Todt /
annoch zum Vorſchein gekommen / abſonderlich
wohl bekandt gemacht.

(cc) Petrus Kamus Noribergam , cum peregrina-
tionem in Italiam ſuſciperer , ad excellentes
generum omnium opikices , oprtices imprimis
amore abreptus fuit, ante omnes vidit duos. Joa-
nem Lenecerum (Lencker&m ) & V enthelium
( Wenzelizm vel Hencelanm Famizertm ) de
opticæ laude inter ſe concertantes, qui ſuo que-
dam ſeparato organo ſpecies vilibillum quorum-
libet ex tempore reprælentant, ad quod vel Apel.
li multis horis vel diebus eller opus &c. (vid.

vit. Petri Rami Commentaris ejts ee Keligione

chriſtiana premiſ. ) (ss) Es
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen