218 Hiſtoriſche Nachricht
Leo Pronner ,
HIn Künſtler , aus Kärnthen von Thalhauſen in der Gegend bey Klagenfurt
gebürtig , und um A. 1550. gebohren , hielte ſich viele Jahre zu Auſſer in
â Steyermarck auf , allwo er auf die Mauth beſtellet war , verlieſe aber end-
lich, als eine Retormacion allda vorgienge , seinen Wohnplatz , und begabe sich A.
1600. nach Nürnberg. Diese Veränderung gabe ihme Anlaß , daß er allda nachde-
me bey einer neuen Bedienung, da er zu einen Zeug-Lieutenant angenommen wurde,
wh kuf int andere Beſchäfftigung und zwar tus besondere Kun 4yst( en ge:
U!§: 5.315 Set cih gl;ueere Ve. Ue.419§ Ut Starter Trhkets
Köpffe , Denck - Ringe , die künstlich aus einander gelöset und durchgebrochen wa-
ren, rc. verschiedene Thiere , als Hirſchen , Pferde mit den Reutern , !c. die man
. durch ein Nadelöhr ſchieben kundte , ſtätig bis in sein hohes Alter , das bis auf das
8gote Jahr hin langte , zu jedermans Bewunderung verfertigte, (d) anbey auch ſo0
klein in Fractur Cchriebe , daß er das Vatter unser auf ein sparium , das eine kleine
Erbse bedeckte , die sechs Haupt - Stücke Chriſtlicher Lehre, auf einen Platz , den
III Ea GE
Ut: fleines Spacium gebracht , (c) ſo als was gantz besonders ebenfalls billich an-
suehen V ite dieser Künſtler an Sachen, die sehr viele Kleinigkeiten in ſich hiel-
ten auch allerhand , dergleichen man zuvor noch nie scſcher - gar curieux dar , als
z. E. eine Haſelnuß mit einem Deckel von Helffenbein , darinnen alles, was zu dem
qs Wurseſe gehörte , in proporcionirter Gröſe zu finden war ; ein paar gemeine
ohle Würffel aus Bein, in dern einem ein helffenbeines Bretſpiel amt denen da-
U ſl U lie roætgeld uns rurSdacl6zrus gut aſer Me hdr ir bemcrdetn act di
chrejien Stücke von dem eus cat Zeug ſich befunden; ein Nähepult aus Helf-
fz zr or uu fe eu. ubm chars. Fr
ſrie y u .69. Maſchen , ein ausgenähtes Tuchlein und ein Modelbuch ebenfalls
t , dieset gabe zer pz!!! von seiner ungemeinen Uh kthfeit ! j
f tdenra ick. Reuaca zu crkemren ( â) barg rr ſ)niele auf einen decslcichen
Kern das gantz lateiniſche Vatter unser mit t z: Verſal- Buchſtaben - auf ei-
r Vt M Ve I UC CH LUS Ds re r BL;
her ülnfte zt Ey: ker ſechſte einen Grafen, dec ſiebende einen Burger und
der achte einen Bauren , wie die einem jeden zukommende besondere Bedeckung des
Haupts zeigte , deutlich præſencirte , da er unter solchen Bildniſſen noch zwey Zeilen
mit erhöhter Schrift , als Anno Domini 1609. und GOtt iſt wunderlich in ſeinen
Gaben , (8) wie auch einen Stern und das M üubes der Stadt Nürnberg, !;
U 172] Sevéstirir-
und Stadt zu finden / da man dieſelbe mehr als j (e) Beſ. 44. Dan. Schwenters Mathers. Erquicko
zu Nürnbergzu einer ſolchen Aufnahme gebrachte | Stunden. pag. 518. .
hätte. (f) Von diefen Kunſt - Sachen findet man eine
(d) Unter den alten Künſtlern / die ſich auf die bey Abraham Wagenmann in 4to gedruckte
Darſtellung kleinſter Kunſk-Wercke geleget/ wa- Nachricht / die einen Bogen ausmachet / darino
ren Callicrares und Myrmecides vor allen be- nen der Auétor ſolche mir mehrern Umſtänden
rühme ; jener machte aus Helſfenbein Omeiſen beſchrieben. .
und andere kleine Thiere / ſo ſubtil / daß man ih- | (8.) Sollten einige mit Æliano bey dergleichen
. re Füße und andere Theil daran kaum mit dein Kunſt - Sachen , die mehr curieux als nüglich
Geſicht zu faſſen vermogee ; dieſer aber aus eben ſind / zu ſagen pflegen / quod hæc lint vanatem-;
der Materie einen Wagen und Schiff / dern ies | poris jaétura (vid. ejusdens Lib. I. var. Hiſtor.
des man mit dem Flügel einer kleinen Mücken be- cap. 1 7..) ſo mag man doch ſonſten noch andere
decken kunte/ auch aus Eiſen einen Wagen von | gure Gedancken dabey haben / in Erwegung. daß
gleicher Subrilität / den eine Mucke fortgezogen. nemlich , da ſolche Kunſt-Wercke- da ſie ſchweer
(rid. Franc, F. Catal. Pitt. p. 44. © 126.,) und mühſam zu machen/ von einer sreſt§:-
p.. . : icka
Leo Pronner ,
HIn Künſtler , aus Kärnthen von Thalhauſen in der Gegend bey Klagenfurt
gebürtig , und um A. 1550. gebohren , hielte ſich viele Jahre zu Auſſer in
â Steyermarck auf , allwo er auf die Mauth beſtellet war , verlieſe aber end-
lich, als eine Retormacion allda vorgienge , seinen Wohnplatz , und begabe sich A.
1600. nach Nürnberg. Diese Veränderung gabe ihme Anlaß , daß er allda nachde-
me bey einer neuen Bedienung, da er zu einen Zeug-Lieutenant angenommen wurde,
wh kuf int andere Beſchäfftigung und zwar tus besondere Kun 4yst( en ge:
U!§: 5.315 Set cih gl;ueere Ve. Ue.419§ Ut Starter Trhkets
Köpffe , Denck - Ringe , die künstlich aus einander gelöset und durchgebrochen wa-
ren, rc. verschiedene Thiere , als Hirſchen , Pferde mit den Reutern , !c. die man
. durch ein Nadelöhr ſchieben kundte , ſtätig bis in sein hohes Alter , das bis auf das
8gote Jahr hin langte , zu jedermans Bewunderung verfertigte, (d) anbey auch ſo0
klein in Fractur Cchriebe , daß er das Vatter unser auf ein sparium , das eine kleine
Erbse bedeckte , die sechs Haupt - Stücke Chriſtlicher Lehre, auf einen Platz , den
III Ea GE
Ut: fleines Spacium gebracht , (c) ſo als was gantz besonders ebenfalls billich an-
suehen V ite dieser Künſtler an Sachen, die sehr viele Kleinigkeiten in ſich hiel-
ten auch allerhand , dergleichen man zuvor noch nie scſcher - gar curieux dar , als
z. E. eine Haſelnuß mit einem Deckel von Helffenbein , darinnen alles, was zu dem
qs Wurseſe gehörte , in proporcionirter Gröſe zu finden war ; ein paar gemeine
ohle Würffel aus Bein, in dern einem ein helffenbeines Bretſpiel amt denen da-
U ſl U lie roætgeld uns rurSdacl6zrus gut aſer Me hdr ir bemcrdetn act di
chrejien Stücke von dem eus cat Zeug ſich befunden; ein Nähepult aus Helf-
fz zr or uu fe eu. ubm chars. Fr
ſrie y u .69. Maſchen , ein ausgenähtes Tuchlein und ein Modelbuch ebenfalls
t , dieset gabe zer pz!!! von seiner ungemeinen Uh kthfeit ! j
f tdenra ick. Reuaca zu crkemren ( â) barg rr ſ)niele auf einen decslcichen
Kern das gantz lateiniſche Vatter unser mit t z: Verſal- Buchſtaben - auf ei-
r Vt M Ve I UC CH LUS Ds re r BL;
her ülnfte zt Ey: ker ſechſte einen Grafen, dec ſiebende einen Burger und
der achte einen Bauren , wie die einem jeden zukommende besondere Bedeckung des
Haupts zeigte , deutlich præſencirte , da er unter solchen Bildniſſen noch zwey Zeilen
mit erhöhter Schrift , als Anno Domini 1609. und GOtt iſt wunderlich in ſeinen
Gaben , (8) wie auch einen Stern und das M üubes der Stadt Nürnberg, !;
U 172] Sevéstirir-
und Stadt zu finden / da man dieſelbe mehr als j (e) Beſ. 44. Dan. Schwenters Mathers. Erquicko
zu Nürnbergzu einer ſolchen Aufnahme gebrachte | Stunden. pag. 518. .
hätte. (f) Von diefen Kunſt - Sachen findet man eine
(d) Unter den alten Künſtlern / die ſich auf die bey Abraham Wagenmann in 4to gedruckte
Darſtellung kleinſter Kunſk-Wercke geleget/ wa- Nachricht / die einen Bogen ausmachet / darino
ren Callicrares und Myrmecides vor allen be- nen der Auétor ſolche mir mehrern Umſtänden
rühme ; jener machte aus Helſfenbein Omeiſen beſchrieben. .
und andere kleine Thiere / ſo ſubtil / daß man ih- | (8.) Sollten einige mit Æliano bey dergleichen
. re Füße und andere Theil daran kaum mit dein Kunſt - Sachen , die mehr curieux als nüglich
Geſicht zu faſſen vermogee ; dieſer aber aus eben ſind / zu ſagen pflegen / quod hæc lint vanatem-;
der Materie einen Wagen und Schiff / dern ies | poris jaétura (vid. ejusdens Lib. I. var. Hiſtor.
des man mit dem Flügel einer kleinen Mücken be- cap. 1 7..) ſo mag man doch ſonſten noch andere
decken kunte/ auch aus Eiſen einen Wagen von | gure Gedancken dabey haben / in Erwegung. daß
gleicher Subrilität / den eine Mucke fortgezogen. nemlich , da ſolche Kunſt-Wercke- da ſie ſchweer
(rid. Franc, F. Catal. Pitt. p. 44. © 126.,) und mühſam zu machen/ von einer sreſt§:-
p.. . : icka