Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Doppelmayr, Johann Gabriel
Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern: welche fast von dreyen Seculis her durch ihre Schrifften und Kunst-Bemühungen die Mathematic und mehreste Künste in Nürnberg ... befördert ...; in Zweyen Theilen an das Liecht gestellet, Auch mit vielen nützlichen Anmerckungen und verschiedenen Kupffern versehen — Nürnberg, 1730 [VD18 11388544-001]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44011#0309
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Voti dett Nürtbergiſchett Kütiſtlertt. 275

welches er auch verschiedene Jahr allda mit einem guten Es. indeme er beſtändig
mit Intormiren ſo wohl auf dem Clavier als im Singen , C bey welchem er denen
Lehr - begierigen allerhand schöne Manieren glücklich beybrachte ) dann auch mit
Componiren, absonderlich der Cancaren, Cdarinnen er den Italianiſchen Gulto sehr
rr. L st: titizm zero trelicee Urict



Juli A. 1723.

II:cOO ono...
RU sie üicſe beräits in ihrer zarteſten Jugend eine groſe Geſchicklichteit zu ſolcher
Kunſt verſpühren , dahero man mit einer guten Anweiſung ihr hierinnen förderſamſt-
an die Hand zu gehen nicht ermangelte , und dadurch ſo viele Beförderung gabe ,
daß ſie ſich im Blumen- mahlen mit Waſſer Farben, auch nach deme im Kadiren
auf Kupffer ſehr habil gezeiget. Sie hatte auch im Nähen, Sticken und andern dem
weiblichen Geſchlecht wohl anständigen Beſchäſftigungen viele Erfahrung , davon
ein von ihr edirtes Werck, das aus allerhand Riſſen zum Nähen und Sticken beſte-





het, annoch ein genugſames Zeugnis erſtattet. Sie verehelichte ſich A. 1715. tiit

einem Nor. Cæl. Lubl. Johann Gabriel Beeren , und beſchloſe ihr tugendhafftes Le-
ben sehr zeitlich , und zwar den 6. Dec. A. 1723. |

Michael Sigmund Hack

J In im Htaß-blsſct t .;! ts; . gebohren in Nürnberg den
U tirrtergrrcehhltelg citrüt het eGottſgne Kant. bie ce
fortzusetzen , A. 1660. nach Augſpurg und dann.nach Wien ; indeme er aber daſelb-
ſten wegen des damahligen Krieges mit den Türcken nichts vor ſich zu thun fande,
bekame er Luſt, sein Glück vielmehr in dem Krieg zu cenciren , und nahine Kriegs-





Dienſte an, die er nicht allein in Ungarn , sondern auch hernach in denen Rieden.

landen , und in Franckreich, wohin er einſtens als ein Gefangener ſich hat begeben
müſſen , verſchiedene Jahre wohl versahe ; endlich suchte er um A. 1670. seine Di-
million, verfügte ſich nach Erlangung derselben annoch nach Engeland ; und begrie-
fe das Glaß- blaſen , da ihme die erwünſchteſte Gelegenheit aldorten zu Handen ka-

ine , mit vieler Geſchicklichkeit. A. 1672. kehrte er sich wiederum zu den Seinigen .

und in sein Vatterland , und diente dann demſelben so wohl bey einer und der an-
zz! ihme vuitt:zzuru ue! ; sedieuung „als jederman in der von ihme letztens
erlerneten Kunst mit groſser Befli ;!

. Neven vielen aus Glaß geschickt zubereiteten Kunst- Sachen (p) war unser Hack
abſonderlich mit dahin bemühet , daß er mit allerhand zu der Experimencal-Phylic ge-
hörigen Instrumenten , dazu ihn der berühmte Altdorffiſche Mathemaricus , Z. C.
Sturm , (q) am erſten veranlaſſet , (r) die mehreſte Curiolos (1) vergnügek „ es
wurden aber ſtätigs von ihme ausgefertiget , Barometra nach ihrer ſlimpellten Scru-
ur , (r) Thermomerra (u) von verschiedenen Gattungen , (x) kleine Thermome-
era zum Mediciniſchen Gebrauch , um die Grade der Hitze bey denen Krancken zu

U. | explo-





(n) Beſ. oben in dieſem Theil pag. 250. f ligenti manu efklingerentur. ( Conf. Franc. F-
(0) Obwolen die Kunſt wie bey dem Feuer ein dazu rirs de Pitt. vetert12 PAL. 295.
præparirtes Glaß in allerhand Figuren ſchicklich | (p) Von diesen gabe unser Künſtler dar / was eitz
zu kormiren / bey den Alten eigentlich nicht be- in dieſer Praxi Erfahrner insgemein darſtellen
kandt gewesen / ſ0 findet man doch / daß man zu futlôste.. :
denenalten Zeiten einen andern Modum gehabt/ | (q) Beſ. oben in dem erſten Theil pag. 1 1 7.
bey welchem gran vermöge eines besondern Spiri- | (r) Pia. F- C. Sturtpii Colleg. curioſ. Part. /]. pag.
tus die Gläſer in allerley Formenzu bringen ver- 1 64. 165. i
1n0gt / davon Seneca ( ir Epiſt. 9 0..) alſo ſchreis | (C) Dieſe Inſtrumenta fatnen abſonderlich denen-
bet : Pollum vitrarium olkendere, qui ſpiritu jenigen Curiolis, die ſchon chedeme auf einer und
yiccum in habitus plurimos format, qui vix di- " andern Univerlität in Teutſchland- bey. ver-
m 2 ſchicde-


Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen