— 17 —
Alisrufspreis
in Kronen
100. Rechteckige Silberplatte, getrieben, Anbetung der Hirten. 45
101. Weihwasserbecken. Silber getrieben, aus dem XVIII. Jahrh. Auf
Plüschrahmen. 120
102. Kleines silbernes Astrolabium (Sonnenuhr) mit Kalender und ver-
schiedenen astronomischen Zifferblättern. Signiert: JCartmann JCorn, 1674. 60
103. Anhänger für Tora mit hebräischer Schrift. 25
104. Christus am Kreuze, daneben die Schächer, vorne Maria und Mag-
dalena. Frühe Alt-Augsburger Silbergruppe, in schöner Ausführung.
Das Piedestal in vergoldeter Bronze. 120
105. Löwe in männlicher Gewandung, eine Peitsche haltend. Silberfigürchen
auf viereckigem Sockel. 20
106. Lama, massiver Silberguß, vermutlich aus Mexiko. Naturalistisch
dargestellt. 40
107. Kleines Modell eines silbernen Weihrauchgefäßes auf drei Kettchen.
Aus der Rokokozeit. 20
108. Kleiner Hirsch, ruhend. 20
109. Schildkröte als Briefbeschwerer, mit teilweiser Silbermontierung. 15
110. Kleine Gruppe, silbervergoldet, auf mit Almantinen besetztem
Postament. 25
111. Dolchscheidebeschlag, kleiner Vogel und Totenkopf, alles Silber. 30
112. Löwe in ruhender Stellung, Silber. 10
113. Pelikan. Applique, vergoldet, Silber. 8
114. Kelchfuß und Platte. Zwei Silberfragmente. 16
115. Bischof, den Bischofstab haltend. 20
116. Maria mit dem Kinde, auf Lapis Lazuli und Silberpostament mit
Elfenbeinsockel. Vergoldetes Silberfigürchen. 30
117. Bischof mit Kreuz auf Fäßchen. Lapis Lazuli und Silberpostament
auf Ebenholzsockel. Vergoldetes Silberfigürchen. 30
118. Kleine Terrine, Modell, mit Klappdeckel als Salzbehälter. Silber.
Rokoko. 50
119. Silen, Silberfigürchen auf Steinsockel, nach der Antike. 30
120. Buttenmännchen als Zahnstocherbehälter. Silber. 40
2
Alisrufspreis
in Kronen
100. Rechteckige Silberplatte, getrieben, Anbetung der Hirten. 45
101. Weihwasserbecken. Silber getrieben, aus dem XVIII. Jahrh. Auf
Plüschrahmen. 120
102. Kleines silbernes Astrolabium (Sonnenuhr) mit Kalender und ver-
schiedenen astronomischen Zifferblättern. Signiert: JCartmann JCorn, 1674. 60
103. Anhänger für Tora mit hebräischer Schrift. 25
104. Christus am Kreuze, daneben die Schächer, vorne Maria und Mag-
dalena. Frühe Alt-Augsburger Silbergruppe, in schöner Ausführung.
Das Piedestal in vergoldeter Bronze. 120
105. Löwe in männlicher Gewandung, eine Peitsche haltend. Silberfigürchen
auf viereckigem Sockel. 20
106. Lama, massiver Silberguß, vermutlich aus Mexiko. Naturalistisch
dargestellt. 40
107. Kleines Modell eines silbernen Weihrauchgefäßes auf drei Kettchen.
Aus der Rokokozeit. 20
108. Kleiner Hirsch, ruhend. 20
109. Schildkröte als Briefbeschwerer, mit teilweiser Silbermontierung. 15
110. Kleine Gruppe, silbervergoldet, auf mit Almantinen besetztem
Postament. 25
111. Dolchscheidebeschlag, kleiner Vogel und Totenkopf, alles Silber. 30
112. Löwe in ruhender Stellung, Silber. 10
113. Pelikan. Applique, vergoldet, Silber. 8
114. Kelchfuß und Platte. Zwei Silberfragmente. 16
115. Bischof, den Bischofstab haltend. 20
116. Maria mit dem Kinde, auf Lapis Lazuli und Silberpostament mit
Elfenbeinsockel. Vergoldetes Silberfigürchen. 30
117. Bischof mit Kreuz auf Fäßchen. Lapis Lazuli und Silberpostament
auf Ebenholzsockel. Vergoldetes Silberfigürchen. 30
118. Kleine Terrine, Modell, mit Klappdeckel als Salzbehälter. Silber.
Rokoko. 50
119. Silen, Silberfigürchen auf Steinsockel, nach der Antike. 30
120. Buttenmännchen als Zahnstocherbehälter. Silber. 40
2