Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Uhren.

a) Stand-, Tisch- und Reiseuhren.

Ausrufspreis
in Kronen

194. Monumentale Rokoko - Carteluhr mit dazugehörigem Wandsockel,
ganz in rötlichem Schildpatt und reich in vergoldeter, ziselierter Bronze
montiert. Unterhalb des Zifferblattes ein automatisches Puppenfigürchen.
Das Werk besitzt Glockenspiel und Musikwalzen. Oberhalb des Ziffer-
blattes das englische Wappen in vergoldeter Bronze. Darüber eine
Elfenbeinminiature mit dem Porträt eines Offiziers, in einem Bronze-
rähmchen mit Kronenaufsatz. Darunter eine Bronzeschleife mit Inschrift:
„Vive Guillaume Prince Dorange". Als Abschluß doppelhenkelige
Bronzevase, darunter fliegender Bronzeengel mit Posaune. Prächtiges
Dekorationsstück von bester Erhaltung und Ausführung. 165 cm hoch,

60 cm breit. 5000

Siehe Abbildung 194. Tafel VI.

195. Große Tischuhr in Form eines Tafelaufsatzes, aus Goldbronze, Eben-
holz mit Silberverzierungen. In einem vierrädrigen, von zwei Bronze-
panthern gezogenen Triumphwagen, Diana mit Pfeil und Köcher sitzend,
zu ihren Füßen ein Affe. Auf dem architektonischen Ebenholzgestell,
durch dessen ä jour-Konstruktion man das Uhr- und Schlagwerk
sehen kann, sind die zweiseitigen silbertranslucide emaillierten Ziffer-
blätter angebracht. Das Kunstobjekt ist durchaus ziseliert, graviert und
mit einigen gegossenen Goldschmiedearbeiten versehen. Beim Schlage
der Glocke bewegt Diana die Arme, Finger und Augen, ebenso arbeiten
der Affe, wie die Panther automatisch. Sehr gefälliges Dekorations-
stück, ähnlich jenem im Dresdener Museum. Meisterstück altdeutscher
Arbeit. 30 cm hoch, 34 cm lang. Kleine Renovierungen. 4000

Siehe Abbildung 195. Tafel VII.
 
Annotationen