Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]
Kunstsammlungen des verstorbenen Herrn Alexander Scharf in Wien: Auktion 20. bis 22. November 1905 — Wien, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21555#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
219. Standuhr in Monstranzenform, aus vergoldeter Bronze und gegossenem
Reliefschmuck. Die Uhr selbst in rundem Bronzegehäuse untergebracht,
das auf einem reichen Knauf und Volutenfuß, die ebenfalls graviert
und ä jour ziseliert sind, ruht. Wandung der Uhr mit Relief-Bollwerk
und Arabeskenkartuschen verziert. Zifferblatt getrieben und ziseliert. Am
äußeren Volutenfuß steht ein Ritter, der mit automatischem Arm ein
Schwert bewegt. Oberhalb des Uhrgehäuses ein Bronzefigürchen des
Jupiter. Das schöne Werk in Eisen und Bronze fein graviert und ver-
goldet. Seltenes Stück. 29 cm hoch.

Siehe Abbildung 219. Tafel VIII.

220. Bronze-Standuhr für Nachtdienst und Reise mit vier einklappbaren
Füßen und Zifferblatt auf Drehscheibe ä jour, um die Stunden darauf
transparent erscheinen zu lassen. Als Bekrönung Rokokoaufsatz in
getriebener, ziselierter Bronze nebst heraldischer Lilie ä jour. 31 cm hoch,
19 cm breit.

221. Große, runde silberne Wagen- und Reiseuhr in reichem Relief-
schmuck. Der ganze Uhrkasten mit Jagdszenen, Reitern, Hunden,
Schweinen, Hirschen, Rehen, Blatt- und Rankenwerk verziert. Um den
Glasdeckel herum ebenfalls breite ä jour-Jagdembleme, Zifferblatt in
Silber graviert, Bügel in Silber geschnitten. Signiert: JCarl Jos. JCopp,
Wien.

222. — Ebenso. Seitenwandung des Uhrgehäuses ä jour und ornamental
graviert. Mittelfeld glatt. Das Silberzifferblatt ziseliert. Schönes Alt-Wiener
Werk. Signiert: Jakob Meier. Mit Schlagwerk und silbergefaßtem
Leder-Doppelgehäuse versehen. XVIII. Jahrh.

223. Kleine monstrahzenförmige Uhr in Eisen und figural sowie ornamental
in Silber tauschiert. Das mehrteilige Zifferblatt auf Silber graviert

224. Kastenförmiges Standührchen in polychromiertem und vergoldetem
Perlmutter mit Schublädchen. Die Seitenteile ebenfalls figural bemalt.

225. Monumentale Silber- und Bergkristalluhr. Der Fuß achteckig
und jede Fläche mit allegorischen Figuren getrieben. Darüber ä jour-
Knauf mit zwei Amoretten, auf gegossenen Arabesken sitzend. Die
Uhr von runder Form hat vorne und rückwärts einen Bergkristall-
deckel, davon einer facettiert als Verschluß. Darüber ein Silberturm,
mit zwei Galerieabschlüssen und kleiner Kuppel, darauf ein kleiner
nackter Knabe. Vier Sphinxe und vier Blumengirlanden dienen als Fuß.
Schönes Stück.
 
Annotationen