Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]
Kunstsammlungen des verstorbenen Herrn Alexander Scharf in Wien: Auktion 20. bis 22. November 1905 — Wien, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21555#0033
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
29

Ausrnfspreis
in Kronen

b) Alte Taschenahpen.

234. Nürnberger Ei. Achteckige, an den Seiten abgeflachte Silberuhr. Beide
Deckelflächen fein graviert mit der Allegorie des Sommers und Winters.
Zifferblatt und Flachseiten reich mit Blattranken und Arabesken graviert.
Das komplette Originalwerk signiert: JCuberf, La Haye (Haag). Schöne
Jlrbeit. Ende des XVI. Jahrh. 4 cm lang, 3 cm breit. 900

Siehe Abbildung 234. Tafel IX.

235. Silberne Uhr, muschelförmig, die zwei Klappdeckel blattförmig ziseliert,
an den Seitenteilen gravierte Blumen und Blattgirlanden. Anhängerose
ebenfalls ziseliert. Der Rand teilweise vergoldet, das silberne Zifferblatt
sehr fein graviert, mit Engelsköpfchen, Arabesken und Blütenranken
umgeben. interessante, werfvolle Jlrbeit alt-englischer Jlleinkunsi. Signiert:
Jto. Gordeive, Slack friars, London. Ende des XVI. Jahrh. 4 cm lang,

3 cm breit. 1000

Siehe Abbildung 235. Tafel IX.

236. Vergoldete Bronzeuhr, muschelförmig. Deckel und Rückseite schuppen-
artig graviert. Im Innern das glatte silberne Zifferblatt mit Stunden-
zeiger, Monats- und Wochenkalender und kleinem astronomischen
Zifferblatt versehen. Das alte Werk teilweise ergänzt. Französische
Arbeit aus der Zeit Louis XIII. 5 cm lang, 4 cm breit. 400

237. Eiförmige Taschenuhr aus Bergkristall, in vergoldeter Bronze gefaßt.
Das runde silberne Zifferblatt mit eingravierter Landschaft. Die beiden
Klappdeckel sowie Seitenteile aus facettiertem Bergkristall. Das alte
achteckige Werk von Benedikt Cngelh. Schalck in Thorn. XVII. Jahrh.

4 cm lang, 3 cm breit. 500

Siehe Abbildung 237. Tafel IX.

238. Buchformige Uhr, in vergoldeter Bronze graviert, beide Deckelseiten
mit figuralischen Darstellungen der Sonne und des Mondes, umrahmt
von Blattornamenten. Der Rückenteil und die Seitenteile ebenfalls mit
gravierten Arabesken verziert. Das Zifferblatt in ähnlicher Ausführung
und vergoldet. Werk mit kleinen Ergänzungen. XVI. Jahrh. 6 cm hoch,

4 cm breit. 500
Siehe Abbildung 238. Tafel IX.

239. Flache Bronzeuhr, achteckig und durchbrochen. Im Innern 3 kleine

weiß emaillierte Zifferblätter und außen 2 Türkise. Durchmesser 6 cm 150

240. Rundes Taschenührchen, ganz in Goldemail mit dem Sujet: „La
charite romaine". Das Innere der Kapsel enthält eine schöne Landschaft

in Goldemail. Werk von üeroy in Paris. Durchmesser 3-5 cm. 250
 
Annotationen