Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 46 —

Ausrufcpreis
in Kronen

422. Großes rechteckiges Kupferemailbild in farbiger Ausführung und
ein Opferfest der Venus darstellend. Figurenreiche Komposition in
prächtiger Landschaft. Profilierter Schildpatt- und Ebenholzrahmen.

18 cm hoch, 26-5 cm breit 120

423. Viereckiger Schmuckkasten, Hochzeitskasten, mit hohem, nach den
Seiten zu abgeschrägtem, oberhalb flachem Deckel. Holz, vergoldet
und mit neun Emailplatten von Jean Reymond in farbiger Malerei mit
Goldhöhung auf dunkelblauem, mit Goldsternchen besätem Grunde
geschmückt. Dieselben zeigen Szenen aus dem Leben der Diana,
lebendig komponierte Jagddarstellungen, teils in Kindergruppen, in
vorzüglich feiner Ausführung. Dieselben tragen fast sämtlich das in
Gold gehaltene Monogramm J. R. des Künstlers (Jean Reymond). Sehr
schönes Stück. Ende XVI. Jahrh. Höhe 15, Länge 19 5, Breite 12 cm.
(Obige Beschreibung aus dem Auktionskatalog J. M. Heberle [H. Lempertz'
Söhne] in Köln 1888 ) 2000

Siehe Abbildung 423. Tafel XI.

424. Dosendeckel, Goldemail, schadhaft. In Etui. 25

425. Renaissancebijou, wahrscheinlich von der Bekrönung eines Kunst-
schränkchens herrührend, in Gestalt eines ruhenden Lammes, welches
aus einer großen Barockperle gebildet ist. Kopf, Füße und Schweif
in ziseliertem Golde, die Augen aus zwei Rauten. Der viereckige
Unterbau, Sockel, in vergoldetem Silber, ornamental durchbrochen
und durch einen viereckigen Tafelstein bereichert, seitlich zwei kleine
Rauten in Reliefornamentik. Schöne Arbeit des XVII. Jahrh. 4 cm hoch,

3 cm breit. 650
Siehe Abbildung 425. Tafel IX.

426. Goldbijou, in Gestalt eines emaillierten Doppeladlers, der auf der
Hauptseite mit zahlreichen viereckigen Rubinen und einigen Smaragden
geschmückt ist. Oben über geflügeltem kleinen Engelsköpfchen kronen-
förmiger Abschluß. Der Revers buntfärbig emailliert. Hübsche Arbeit

aus dem Ende des XVI. Jahrh. In Lederetui. 550
Siehe Abbildung 425. Tafel IX.

427. Goldemailbijou, Filigran, in Form eines bekrönten Doppeladlers,
Seiten gleich behandelt, und zwar buntfärbig emailliert, mit Smaragd,
Rubin und Tafelsteinchen verziert. Interessante, wahrscheinlich Alt-
Siebenbürgener Arbeit des XVII. Jahrh. In altem Lederetui. 6 cm hoch,

4-25 cm breit. 480
Siehe Abbildnng 427. Tafel IX.
 
Annotationen