Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]
Kunstsammlungen des verstorbenen Herrn Alexander Scharf in Wien: Auktion 20. bis 22. November 1905 — Wien, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21555#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
467. Muschel, Aschenschale mit drei silbervergoldeten Henkeln.

468. Gebetbuch für Klemens August, Herzog von Nieder-Bayern. Bonn 1729.
Mit Vignetten und Anfangsbuchstaben verziert. Samtband mit Silber
beschlagen.

469. Kleine männliche Büste, Wachs. En ronde bosse, koloriert, unter
Glassturz. In Lederetui.

470. Viereckige Schildpattkassette in vergoldetem Metall montiert. Im
Innern mit Doppeldeckel.

471. Taschenkalender, altdeutsch. Perpetuum Calendarium. Die sechs
Elfenbeinplatten, mit zwei gravierten Silberdeckeln zusammengehalten,
zeigen die Monate und Tage etc. an.

472. Viereckige Schildpattkassette in vergoldetem Metall montiert. Im
Innern mit Doppeldeckel.

473. Perlmutterkassette, muschelförmig.

474. Geschnitztes Reliefbild in weißem und färbigem Perlmutter ausgeführt.
Figürliche biblische Darstellung. Der viereckige dazugehörende Rahmen
ebenfalls in Perlmutterschnitzwerk mit Cherubinen und Ornamenten.

475. Das Gegenstück hiezu.

476. Porträtbüste eines bärtigen Mannes, in der Tracht des XVII. Jahrh.
gekleidet. Kehlheimer Stein. Auf Plüschfond im achteckigen Schildpatt-
rahmen.

477. Kleine runde Bergkristallvase (?) mit Fußansatz, aus einem Stück
geschliffen und an allen Flächen reich graviert. Die allegorische Dar-
stellung auf Jagd bezüglich. Amoretten jagen in bewaldeter Landschaft
auf Hirsche, die von Hunden verfolgt werden. Der Fuß auch fein
graviert mit Blätterwerk und Amphibien. In goldgepreßtem Original-
Lederetui. 6 cm hoch, 7 cm Durchmesser.

478. Trink- oder Würfelbecher aus Horn mit zwei kleinen Schabkunst-
blättern in Medaillons, darstellend Szenen aus dem Leben des Bacchus.

479. Hornvase in kelchartiger Form, durchaus graviert und stellenweise
vergoldet. In altem, goldgepreßtem Etui. 17 cm hoch, 12 cm Durch-
messer.

480. Schatulle, rechteckig, oben abgeflacht, allseitig ornamentale Silber-
stickerei, alt-italienisch.

481. Jade-Flakon, amphorenförmig, mit geripptem Muster, chinesisch.
 
Annotationen