39. Große Kaffeeschale mit Untertasse. Creme Grund, bunte Girlanden aus Blüten und
Früchten. Bez.: »Sevres«. Anfang des XIX. Jahrh.
40. Schlaggenwalder Porzellanbecher mit Henkel, drei Füßen und Sockelplatte. Buntes Feld
mit: »Ambrosiusbrunnen zu Marienbad.« Fabrik Schlaggenwald, eingepreßte Marke.
Um 1835.
41. Büchse in Form einer Kommode aus metallmontierten Porzellanplatten mit buntei
Blumenmalerei.
42. Meißner Deckelschale und Untertasse. Monogramm »R« aus Ähren unter Vergißmeinnicht-
kranz. Blaue Marke. Um 1775.
43. Nassauer Steinzeugkrug, kugelbauchig, blaue Glasur. Die Wandung bedeckt mit reliefierten
Blumenvasen; über dem Boden eine Reihe männlicher Köpfe. XVII. Jahrh. Höhe 18 cm.
44. Flache Schale mit Ornamentierung, enthaltend kleine vergoldete Zierscheiben aus Ton,
angeblich Amazonenstromfund.
45. Zwei japanische Porzellanvasen mit Deckel, Imari, auf vergoldetem Bronzesockel in
Rokokoformen. Um 1840.
46. Meißner Porzellanschale mit Untertasse, bemalt mit Weinblattfries und goldenen, radierten
Buketten auf der Obertasse, in Hausmalerarbeit. Silhouette Goethes. Blaue Schwertermarke.
Um 1770.
47. Mährischer Fayenceteller. Bez.: »1675«.
48. Flacher Meißner Porzellanteller mit buntem, japanischem Dekor. Blaue Schwertermarke.
49. Zwei Porzellankannen mit Deckel und zwei Schalen mit Untertassen, bunt bemalt.
Herend. Um 1860.
50. Henkelkanne aus Weichporzellan, bemalt mit bunten Vögeln. XVIII. Jahrh.
Siehe Abbildung Tafel 1.
51. Bunte Porzellanfigur eines Knaben mit Taubenkorb am Rücken. Meißen. XIX. Jahrh.
52. Rärener Steinzeugkrug, braune Glasur. Die Schulter des Kruges im Kerbschnitt gemustert.
XVII. Jahrh. Höhe 22 cm.
53. Porzellanvase, türkisblau, mit bunten Feldern in goldradiertem Rahmen, mit vergoldeter
Bronzefassung. Wien 1847.
54. Nassauer Steinzeugkrug. Die Wandung sechsflächig, mit eingeschnittenen, stilisierten
Blumensträußen, blau auf grauem Grunde. Höhe 25 cm.
Siehe Abbildung Tafel 1.
55. Schokoladetasse, Wiener Porzellan, bunt bemalt, mit sogenannten »deutschen Blumen«.
Wien. Vorkaiserliche Zeit. Um 1730.
Siehe Abbildung Tafel 1.
11
2
Früchten. Bez.: »Sevres«. Anfang des XIX. Jahrh.
40. Schlaggenwalder Porzellanbecher mit Henkel, drei Füßen und Sockelplatte. Buntes Feld
mit: »Ambrosiusbrunnen zu Marienbad.« Fabrik Schlaggenwald, eingepreßte Marke.
Um 1835.
41. Büchse in Form einer Kommode aus metallmontierten Porzellanplatten mit buntei
Blumenmalerei.
42. Meißner Deckelschale und Untertasse. Monogramm »R« aus Ähren unter Vergißmeinnicht-
kranz. Blaue Marke. Um 1775.
43. Nassauer Steinzeugkrug, kugelbauchig, blaue Glasur. Die Wandung bedeckt mit reliefierten
Blumenvasen; über dem Boden eine Reihe männlicher Köpfe. XVII. Jahrh. Höhe 18 cm.
44. Flache Schale mit Ornamentierung, enthaltend kleine vergoldete Zierscheiben aus Ton,
angeblich Amazonenstromfund.
45. Zwei japanische Porzellanvasen mit Deckel, Imari, auf vergoldetem Bronzesockel in
Rokokoformen. Um 1840.
46. Meißner Porzellanschale mit Untertasse, bemalt mit Weinblattfries und goldenen, radierten
Buketten auf der Obertasse, in Hausmalerarbeit. Silhouette Goethes. Blaue Schwertermarke.
Um 1770.
47. Mährischer Fayenceteller. Bez.: »1675«.
48. Flacher Meißner Porzellanteller mit buntem, japanischem Dekor. Blaue Schwertermarke.
49. Zwei Porzellankannen mit Deckel und zwei Schalen mit Untertassen, bunt bemalt.
Herend. Um 1860.
50. Henkelkanne aus Weichporzellan, bemalt mit bunten Vögeln. XVIII. Jahrh.
Siehe Abbildung Tafel 1.
51. Bunte Porzellanfigur eines Knaben mit Taubenkorb am Rücken. Meißen. XIX. Jahrh.
52. Rärener Steinzeugkrug, braune Glasur. Die Schulter des Kruges im Kerbschnitt gemustert.
XVII. Jahrh. Höhe 22 cm.
53. Porzellanvase, türkisblau, mit bunten Feldern in goldradiertem Rahmen, mit vergoldeter
Bronzefassung. Wien 1847.
54. Nassauer Steinzeugkrug. Die Wandung sechsflächig, mit eingeschnittenen, stilisierten
Blumensträußen, blau auf grauem Grunde. Höhe 25 cm.
Siehe Abbildung Tafel 1.
55. Schokoladetasse, Wiener Porzellan, bunt bemalt, mit sogenannten »deutschen Blumen«.
Wien. Vorkaiserliche Zeit. Um 1730.
Siehe Abbildung Tafel 1.
11
2