Antiquitäten,
69. Dose, eiförmig. Der Deckel aus einer Muschel geschnitten, mit der Darstellung »Herkules
und die stymphalischen Vögel«. Perlmutterboden mit geschnittener Darstellung »Venus in
einer von zwei Delphinen gezogenen Muschel«. Französisch-holländisch. XVIII. Jahrh.
70. Steingruppe. Schlummernde Amorette aus schwarzem Marmor auf Kissen aus weißem
Marmor. Empire.
71. Runde Tabaksdose aus Email und Maserholz. Im Deckel, unter Glas, in vergoldetem
Holzrahmen bunte Miniaturmalerei. Zusammenkunft Napoleons mit Kaiser Alexander.
72. Runde Emaildose mit Miniatur auf Elfenbein im Deckel. Deutsch. XVIII. Jahrh.
73. Zwei vergoldete Bronzegirandolen. Nymphen mit Amor, die den sechskerzigen Rocaillearm
tragen. Durchbrochener, verschnörkelter Fußansatz. Höhe 57 cm.
74. Runde Tabaksdose aus Verni Martin mit bunter, figuraler Malerei am Deckel. Französisch.
Zweite Hälfte des XVIII. Jahrh.
75. Büstenrelief. Madonna mit dem Kinde. Süddeutsch. Um 1500. Alte Fassung und
Vergoldung.
76. Runde Porträtminiatur auf Elfenbein. Brustbild einer jungen Dame in Empiretracht,
mit Künstlersignatur »1815«. In Hornrahmen.
77. Massive, weiße Marmoruhr, der piedestalartige Untersatz umfaßt das Uhrwerk, darüber
schwarze Bronzegruppe: eine Ziege wird von Amor mit Weintrauben gefüttert. (Die
Bronze rückwärts von Moreau signiert.) Dazugehörig zwei kleine figurale Bronzegirandolen,
sechskerzig und teilweise vergoldet. Das Werk von Leroy Paris signiert. Arbeit um 1840.
Höhe der Pendule 59 cm, Breite 37 cm. Höhe der Leuchter 57 cm.
78. Kleine Golddose von schmaler, länglicher P'orm, mit dem Reliefkopf eines römischen
Kaisers auf Karneolplättchen. 30 g.
79. Runde Tabaksdose aus Ecaille mit Maserholz und bunter Porträtminiatur im Deckel; Dar-
stellung eines Jägeroffiziers.
80. Silbertabatiere, guillochiert mit chinesischer Elfenbeinauflage am Deckel, der geschnitten
ist. Beschauzeichen springender Hund und Meisterzeichen »J. M.«. XVIII. Jahrh.
81. Sechsseitige Zinnflasche mit Schraubenverschluß und Ausgußrohr. 1717.
82. Ovale Porträtminiatur auf Elfenbein. Brustbild eines jungen Herrn in blauem Frack,
angeblich Prinz Liechtenstein, 1819. Rückseite Blumenbukette in Perlstickerei.
83. Japanische Bronzefigur eines Mönches auf Elefanten.
84. Räuchergefäß aus chinesischer Bronze in Form eines Hügels in Landschaft mit zwei
Drachen.
85. Lamm, freistehend, Silber vergoldet und getrieben; auf ovalem Sockel, der Kopf abheb-
bar, als Trinkgefäß bestimmt. Im Stile des XVII. Jahrh. Höhe 17 cm, Länge 21 cm. 948 g
Silber.
13
69. Dose, eiförmig. Der Deckel aus einer Muschel geschnitten, mit der Darstellung »Herkules
und die stymphalischen Vögel«. Perlmutterboden mit geschnittener Darstellung »Venus in
einer von zwei Delphinen gezogenen Muschel«. Französisch-holländisch. XVIII. Jahrh.
70. Steingruppe. Schlummernde Amorette aus schwarzem Marmor auf Kissen aus weißem
Marmor. Empire.
71. Runde Tabaksdose aus Email und Maserholz. Im Deckel, unter Glas, in vergoldetem
Holzrahmen bunte Miniaturmalerei. Zusammenkunft Napoleons mit Kaiser Alexander.
72. Runde Emaildose mit Miniatur auf Elfenbein im Deckel. Deutsch. XVIII. Jahrh.
73. Zwei vergoldete Bronzegirandolen. Nymphen mit Amor, die den sechskerzigen Rocaillearm
tragen. Durchbrochener, verschnörkelter Fußansatz. Höhe 57 cm.
74. Runde Tabaksdose aus Verni Martin mit bunter, figuraler Malerei am Deckel. Französisch.
Zweite Hälfte des XVIII. Jahrh.
75. Büstenrelief. Madonna mit dem Kinde. Süddeutsch. Um 1500. Alte Fassung und
Vergoldung.
76. Runde Porträtminiatur auf Elfenbein. Brustbild einer jungen Dame in Empiretracht,
mit Künstlersignatur »1815«. In Hornrahmen.
77. Massive, weiße Marmoruhr, der piedestalartige Untersatz umfaßt das Uhrwerk, darüber
schwarze Bronzegruppe: eine Ziege wird von Amor mit Weintrauben gefüttert. (Die
Bronze rückwärts von Moreau signiert.) Dazugehörig zwei kleine figurale Bronzegirandolen,
sechskerzig und teilweise vergoldet. Das Werk von Leroy Paris signiert. Arbeit um 1840.
Höhe der Pendule 59 cm, Breite 37 cm. Höhe der Leuchter 57 cm.
78. Kleine Golddose von schmaler, länglicher P'orm, mit dem Reliefkopf eines römischen
Kaisers auf Karneolplättchen. 30 g.
79. Runde Tabaksdose aus Ecaille mit Maserholz und bunter Porträtminiatur im Deckel; Dar-
stellung eines Jägeroffiziers.
80. Silbertabatiere, guillochiert mit chinesischer Elfenbeinauflage am Deckel, der geschnitten
ist. Beschauzeichen springender Hund und Meisterzeichen »J. M.«. XVIII. Jahrh.
81. Sechsseitige Zinnflasche mit Schraubenverschluß und Ausgußrohr. 1717.
82. Ovale Porträtminiatur auf Elfenbein. Brustbild eines jungen Herrn in blauem Frack,
angeblich Prinz Liechtenstein, 1819. Rückseite Blumenbukette in Perlstickerei.
83. Japanische Bronzefigur eines Mönches auf Elefanten.
84. Räuchergefäß aus chinesischer Bronze in Form eines Hügels in Landschaft mit zwei
Drachen.
85. Lamm, freistehend, Silber vergoldet und getrieben; auf ovalem Sockel, der Kopf abheb-
bar, als Trinkgefäß bestimmt. Im Stile des XVII. Jahrh. Höhe 17 cm, Länge 21 cm. 948 g
Silber.
13