V 1 t ll ll L Ii J i u<
16. Bierwirthsjung. Garcon de cabaret ä biere.
17. Eine Köchin. Une Cusiniere.
18. Küchenträger. Pourvoyeur de cuisine.
19. Bürstenkrämer. Vendeur de Brosses.
20. Müllerin. Meuniere.
21. Kauft Dintcn ! De l'encre !
22. Kupferstichhändler. Vendeur d'Estampes.
23. Wäscherinn. Blanchisseuse.
24. Griechischer Kaufmann. Marchand grec.
25. Nachtwächter. Guet, qui crie les heures.
26. Kästenweib. Femme aux marons.
27. Scilerjung. Garcon de Cordier.
28. Tagwerker. Ouvrier.
29. Kroatinn mit Zwiebel. Croate, qui vend des oignons.
30. Poine ! Poine ! Fromage de lait caille.
31. Strohhutkrämer. Marchand de chapeaux de paille.
32. Limonienkrämerinn. Vendeuse de citrons.
33. Die kleine Post. La petite Poste.
34. Schlawack mit Rohrdecken. Esclavons qui vend des nattes.
35. Hasenbalgkrämerinn. Revendeuse de peaux de Lievres.
36. Kroat mit Leinwand. Croate, qui vend de la toile.
37. Nips Figuren Verkaufter. Le Marchand de Figures de platre.
38. Mädel mit Waldholz. Paysanne, qui porte du bois.
39. Bandelkrämer. Marchand de rubans.
40. Betenkrämer. Marchand de Chapelets.
41. Strohschneider. Coupeur de paille.
42. Teppichkrämer. Marchand de petit Tapis.
43. Parapluie ! Parasol! Parapluie ! Parasol!
44. Holzhacker. Fondeur de bois.
45. Laternenwärter. Lanternier.
886 Die Obstweiber. Lith. von Lancedelly (ca. 1825). Koloriert,
gr. qu. fol.
Überaus interessante und amüsante Szene aus dem Alt-Wiener Volksleben. Brillant
im Kolorit; mit schmalem Rande. Selten, wie die folgenden Blätter aus
derselben Folge :
887 Die Strassenkehrer. Desgleichen. Ebenso.
Ebenso.
888 Die Strassen-Musikanten. Desgleichen. Ebenso.
Ebenso.
889 Die Holzhauer. Desgleichen. Ebenso.
Ebenso.
890 26 Blatt: Wiener Handwerker und Gewerbetreibende. Anon. Kupierst.
Koloriert, qu. 4.
Sehr interessante Alt-Wiener Piece aus dem Ende des XVIII. Jahrh. Selten.
891 Limonienkrämerinn. Gez. von Brand, gest. von Mansfeld (ca.
1780). Koloriert, gr. iol.
Sehr schön im Kolorit; mit sehr breitem Rand, an welchem einige Risse unter-
k lebt sind. Ebenso.
16. Bierwirthsjung. Garcon de cabaret ä biere.
17. Eine Köchin. Une Cusiniere.
18. Küchenträger. Pourvoyeur de cuisine.
19. Bürstenkrämer. Vendeur de Brosses.
20. Müllerin. Meuniere.
21. Kauft Dintcn ! De l'encre !
22. Kupferstichhändler. Vendeur d'Estampes.
23. Wäscherinn. Blanchisseuse.
24. Griechischer Kaufmann. Marchand grec.
25. Nachtwächter. Guet, qui crie les heures.
26. Kästenweib. Femme aux marons.
27. Scilerjung. Garcon de Cordier.
28. Tagwerker. Ouvrier.
29. Kroatinn mit Zwiebel. Croate, qui vend des oignons.
30. Poine ! Poine ! Fromage de lait caille.
31. Strohhutkrämer. Marchand de chapeaux de paille.
32. Limonienkrämerinn. Vendeuse de citrons.
33. Die kleine Post. La petite Poste.
34. Schlawack mit Rohrdecken. Esclavons qui vend des nattes.
35. Hasenbalgkrämerinn. Revendeuse de peaux de Lievres.
36. Kroat mit Leinwand. Croate, qui vend de la toile.
37. Nips Figuren Verkaufter. Le Marchand de Figures de platre.
38. Mädel mit Waldholz. Paysanne, qui porte du bois.
39. Bandelkrämer. Marchand de rubans.
40. Betenkrämer. Marchand de Chapelets.
41. Strohschneider. Coupeur de paille.
42. Teppichkrämer. Marchand de petit Tapis.
43. Parapluie ! Parasol! Parapluie ! Parasol!
44. Holzhacker. Fondeur de bois.
45. Laternenwärter. Lanternier.
886 Die Obstweiber. Lith. von Lancedelly (ca. 1825). Koloriert,
gr. qu. fol.
Überaus interessante und amüsante Szene aus dem Alt-Wiener Volksleben. Brillant
im Kolorit; mit schmalem Rande. Selten, wie die folgenden Blätter aus
derselben Folge :
887 Die Strassenkehrer. Desgleichen. Ebenso.
Ebenso.
888 Die Strassen-Musikanten. Desgleichen. Ebenso.
Ebenso.
889 Die Holzhauer. Desgleichen. Ebenso.
Ebenso.
890 26 Blatt: Wiener Handwerker und Gewerbetreibende. Anon. Kupierst.
Koloriert, qu. 4.
Sehr interessante Alt-Wiener Piece aus dem Ende des XVIII. Jahrh. Selten.
891 Limonienkrämerinn. Gez. von Brand, gest. von Mansfeld (ca.
1780). Koloriert, gr. iol.
Sehr schön im Kolorit; mit sehr breitem Rand, an welchem einige Risse unter-
k lebt sind. Ebenso.