Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]
Antiquitäten: ältere kunstgewerbliche Arbeiten, mährische u. ungarische Bauern-Fayencen, Bilder, Mobiliar, Ausgrabungen, Stiche, Altwiener Gratulationskarten und Biedermeier-Gläser, Porzellan; [Montag, den 2. März, Dienstag, den 3. März, Mittwoch, den 5. März 1914] (Katalog Nr. 244) — Wien, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36650#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
23

322

323

o'


324
323
326

- 327


328

32'
330
33!

332
334
335
33(i
337
338

Orientalische Schere mit geschnittenen, durchbro-
chenen Messinggriffen, die beiden stählernen Scheren-
hälften sind mit Gold tanschiert.
Orientalischer Bronzebecher mit stilisierten Blumen-
einlagen in Silber.
Zwei Blatt in Stich nnd Lithographie.
Alt R., Folge der Donaulandschaften in 26 Stahl-
stichen von Abbema, Riegel u. a.
Varia, 8 Blatt in Stich und Lithographie, darunter
Gruppenbild der Habsburger von V. Katzler, 1863.
Frühstückservice, bestehend aus Kaffeekanne mit
Deckel, Milchkanne mit Deckel, runder Zuckerdose
mit Deckel, 6 Kaffeeschalen mit Untertassen, dekoriert
mit bunten Friesen aus blauen Windenblüten und
grünen Blättern, Marke unterglasurblaues B. 19. Jahr-
hundert, Anfang, dazu Bouillonschale aus Wiener
Porzellan mit Eibogner Untertasse.
Zwei Steingutteller mit durchbrochenen Rändern
und einfacher Malerei, der eine aus der Fabrik von
Novotny, 19. Jahrhundert, erste Hälfte.
Zwei Likörgläser mit Untersatz, Glas, farblos, mit
Rauten- und Palmettenschliff, Trinkglas mit farbig
gemalter Landschaft.
Kleiner Pokal, farblos, Ornamente und Amoretten
in Medaillons eingeschliffen, Fuß mit rotem Glas-
faden, 18. Jahrhundert.
Trinkglas mit Rauten, und Sternschliff und 6 gelb
gestrichenen Medaillons mit eingeschliffenen Em-
blemen, Glaube, Hoffnung und Liebe, Biedermeier.
Trinkglas mit geschliffenem Fuß, gelb gestrichen,
mit eingeschliifenen Emblemen und Buchstaben
J. P.. Biedermeier.
Trinkbecher mit Henkel, rot gestrichen, mit ein-
geschliffenen Medaillons und Blumen.
Körbchen mit Henkel aus blauem Glas, mit Gold-
und Omamentenmalerei, sowie Milchglaskanne mit
Henkel.
Zwei Bilder aus beiderseitiger, bunter Seidenstickerei,
unter Glas und Rahmen, 18. Jahrhundert.
Zinnkrügel mit Deckel, Teekanne aus Eisenguß, ohne
Deckel. Christus aus Messingguß.
Servierplatte aus Holz, ornamental intarsiert und
farblose Glasflasche mit Stöpsel, Biedermeier.
Kaffeekanne, aus Porzellan, ohne Deckel, farbige.
Blumenmalerei. Altwien, blaue Marke.
 
Annotationen