Metadaten

Dorotheum <Wien [Editor]
Nachlass Marie Gräfin Zay-Kolowrat, frühes Altwiener und Meissener Porzellan, Nachlass Bertha Freiin von Suttner-Kinsky, Mobiliar und Miniaturen, Nachlass Regierungsrat Wilhelm von Wartenegg, Ölgemälde alter Meister, verschiedener Privatbesitz ..., Meister der weiblichen Halbfiguren und zwei Giovanni Battista Tiepolo, Moderne Meister: Agricola, Alt, Angeli, Charlemont, Darnaut, Einsle, Jettel, Klimt, Pettenkofen, Troyon ... : Versteigerungen vom 28. bis 31. März und am 2. April 1917 (Katalog-Nr. 272) — Wien, 1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15893#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
159. FRÜHSTÜCKSERVICE aus Wiener Porzellan, bestehend aus 2 Kannen mit Henkeln und
Deckeln, 1 ovalen Zuckerdose mit Deckel, 6 Kaffeeschalen mit geflochtenem Asthenkel und
Untertassen, bemalt in bunten Farben und Gold mit japanischen Blütenstauden. Blau-
marke. Buntmalerzahlen 11, 20, 33, 21. Um 1780.

160. ZYLINDRISCHE KAFFEESCHALE MIT UNTERTASSE aus Wiener Porzellan, ziegel-
roter Fond, goldene Ränder und ausgesparte Medaillons mit bunten Blumenbuketts. Blau-
marke, 1819. Buntmalerzahl 103. Siehe Abbildung Tafel 7.

161. RUNDER FLACHER MAJOLIKATELLER aus der italienischen Fabrik zu Candiana.
Bemalt in Scharffeuerfarben mit Nelkenbukett. Italienische Nachahmung der sogenannten
Rhodusfayencen. 17. Jahrhundert. Durchmesser 24 cm. Siehe Abbildung Tafel 9.

162. RUNDE BISKUITSCHEIBE mit der vertieft reliefierten Darstellung der Madonna della
sedia von Raphael. Eingepreßter Bindenschild. Modelleurbuchstabe L in Messingmontie-
rung auf Holzsockel. Um 1850. Durchmesser der Scheibe 21-5 cm. Gesamthöhe 50 cm.

163. BUNTE PORZELLANGRUPPE, Herr in Rokokotracht bei Koch am Küchenherd. Böh-
misch, 19. Jahrhundert, Mitte. Höhe 15 cm.

164. SCHLAGGENWALDER PORZELLANVASE, reliefiert mit reichem Golddekor und buntem
Blumenmedaillon in blauer Umrahmung. 1839. Höhe 33 cm.

165. ZWEI NASSAUER STEINZEUGKRÜGE, grau, blau und mangan glasiert, mit Relief-
dekor. 18. Jahrhundert.

166. GROSSE OVALE DELFTER FAYENCESCHALE, chinesischer blauer Dekor. Marke K.
18. Jahrhundert. Durchmesser 58 X44-5 cm.

167. MEISSNER TELLER, mit gelbem Schuppenrand in goldener Umrahmung und bunten
Streublumen. Blaumarke, 1799. Buntmalerzahl 25 und 44. Siehe Abbildung Tafel 9.

168. ZWEI WIENER SUPPENTELLER mit Grisailledekor in Sevres-Art, um den Rand ein
Eierstabfries, im Spiegel eine Rosette. Goldene Einfassungslinie. Blaumarke, 1784. Gold-
malerzahl 16. Siehe Abbildung Tafel 9.

169. FRÜHSTÜCKSERVICE aus französischem Porzellan, bestehend aus Deckelkanne, Milch-
kanne, Zuckerbecher und zwei Schalen mit Untertassen. Dekor zur Hälfte grün mit gold-
radierten Empireornamenten, die andere Hälfte gold mit radiertem naturalistischen Blüten-
und Staudenfries. Die Schalen im Innern vergoldet. 19. Jahrhundert, Anfang.

170. GESTELL AUS WIENER PORZELLAN in Rokokoformen mit zwei durchbrochenen
Einsätzen. Die Kreuzungsstellen des Korbes mit Vergißmeinnichtblüten besetzt, sonst
bunte Streublumen. Blaumarke. Buntmalerzahl 81. Um 1765.

171. EIN SATZ VON ACHT STEINGUTGESCHIRREN, bestehend aus einer Kaffeekanne,
zwei größeren und fünf kleinen runden Untertassen mit gerader, durchbrochener Wan-
dung. Empire.

— 18 —
 
Annotationen