Metadaten

Dorotheum <Wien [Editor]
Nachlass Marie Gräfin Zay-Kolowrat, frühes Altwiener und Meissener Porzellan, Nachlass Bertha Freiin von Suttner-Kinsky, Mobiliar und Miniaturen, Nachlass Regierungsrat Wilhelm von Wartenegg, Ölgemälde alter Meister, verschiedener Privatbesitz ..., Meister der weiblichen Halbfiguren und zwei Giovanni Battista Tiepolo, Moderne Meister: Agricola, Alt, Angeli, Charlemont, Darnaut, Einsle, Jettel, Klimt, Pettenkofen, Troyon ... : Versteigerungen vom 28. bis 31. März und am 2. April 1917 (Katalog-Nr. 272) — Wien, 1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15893#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
200. TEILE EINES SPEISESERVICES aus Wiener Porzellan, bestehend aus einer Deckel-
terrine, einer Sauciere, vier Schüsseln, 15 Tellern, zusammen 21 Stück. Bemalt mit grünen
Randstreifen und bunten Streublumen. Eingepreßte Marke. Biedermeierzeit.

201. ZWEITEILIGER AUFSATZ aus Meissner Porzellan, mit reichem vergoldeten Reliefdekor
von Ranken und Rocaillen. Schwertermarke. 19. Jahrhundert, erste Hälfte. Höhe 43 cm.

202. ZWEI WIENER PORZELLANTELLER, mit reich reliefiertem durchbrochenen, gold-
gehöhten Rocaillerand und einem bunten Blumenbukett. Eingepreßte Marke, 1836.

203. KAFFEESCHALE mit geradem Henkel und Untertasse aus Wiener Porzellan. Bemalt mit
einem Fries aus goldenen Köchern, Pfeilen, Lorbeerblättern und Vergißmeinnichten.
Blaumarke, 1817.

204. VIER RUNDE, GEBUCKELTE, FRÄNKISCHE FAYENCESCHÜSSELCHEN mit Blau-
malerei. 18. Jahrhundert, zweite Hälfte.

205. ZWEI RUNDE, GEBUCKELTE ANSBACHER FAYENCESCHÜSSELN mit Chinoiserien,
Zweigen und Früchten in Blaumalerei. Die eine Schüssel mit der blauen Marke A.

18. Jahrhundert, Mitte.

206. GELB GLASIERTER WEIHBRUNNEN mit dem reliefierten Standbild eines hl. Bischofs.
In Rokokoformen. Österreichische Hafnerarbeit. Höhe 40 cm. 18. Jahrhundert, zweite
Hälfte. Siehe Abbildung Tafel 14.

207. ZWEI BIRNFÖRMIGE HENKELKRÜGE aus Fayence, mit buntem Scharffeuerdekor.
Bauer mit Lamm und Häusergruppe. Deckel und Fuß in Zinn montiert. Gmunden. 19. Jahr-
hundert. Höhe 28 cm.

208. ZWEI BIRNFÖRMIGE HENKELKRÜGE aus Fayence, mit buntem Scharffeuerdekor.
Figurale Darstellungen. Gmunden. 19. Jahrhundert. Höhe 29 cm.

209. ZWEI BIRNFÖRMIGE HENKELKRÜGE aus Fayence, mit buntem Scharffeuerdekor.
Harfenspieler und Häusergruppe. 19. Jahrhundert. Gmunden. Höhe 29 cm.

210. BIRNFÖRMIGER HENKELKRUG aus Fayence, mit buntem Scharffeuerdekor. Mono-
gramm Christi in Strahlenkranz. Österreichische Volkskunst. 18. Jahrhundert. Deckel und
Fuß in Zinn montiert. Höhe 29 cm.

211. ZWEI BIRNFÖRMIGE HENKELKRÜGE aus Fayence, mit buntem Scharffeuerdekor.
Trinkender Bauer und krähender Hahn. Deckel und Fuß in Zinn montiert. Gmunden.

19. Jahrhundert. Höhe 27 cm. Siehe Abbildung Tafel 14.

212. BIRNFÖRMIGER HENKELKRUG aus Fayence, die untere Hälfte der Wandung gerippt.
Mit buntem, figuralen Scharffeuerdekor. Deckel und Fuß in Zinn montiert. Österreichi-
sche Volkskunst. 19. Jahrhundert. Höhe 30 cm.

213. KLEINER ZYLINDRISCHER HENKELKRUG aus bunter Fayence, mit buntem Scharf-
feuerdekor. Vexierkopf zwischen zwei Blumensträußen mit Inschriften. Deckel und Fuß in
Zinn montiert. Höhe 20 cm.

— 21 —
 
Annotationen