630. OVALE SILBERSCHALE mit zwei überhöhten Henkelgriffen und rhombischem Fuß.
Empirezeit. 98 Gramm.
631. SILBERNE GÜRTELSCHNALLE der Biedermeierzeit und eine Nadelbüchse in Pfeilform
an Gürtelbügel.
Biedermeierzeit.
632. RUNDE SCHALE aus Silber, teilvergoldet, mit zwei Zweiggriffen. Getriebene Fruchtstücke
und ein Zwanziger von Kaiser Franz aus dem Jahre 1806.
XIX. Jahrhundert. 100 Gramm.
633. MASSBAND aus Seide, gefaßt, in Form eines Nudelholzes aus Silber und kleiner Dolch
in silberner, vergoldeter Scheide, die reich in Louis XV.-Formen graviert ist. Als
Bekrönung ein Totenkopf mit gekreuzten Knochen.
634. ZUCKERSTREUER aus Silber, graviert in Korbflechtmanier.
Zweite Hälfte des XIX. Jahrhunderts. Höhe 15 cm. 125 Gramm.
635. ZWEI SCHALEN, drei Löffel und ein Messer aus Silberfiligran.
130 Gramm.
636. SILBERNES SALZFASS, rund, auf drei Palmettenfüßen.
Prager Beschauzeichen von 1794. Meistermarke >FK>. 65 Gramm.
637. FLACHE TABATIERE, mit reich graviertem Deckel, das Innere vergoldet.
Biedermeierzeit. 7*5X5'7 cm. 60 Gramm Silber.
638. KLEINE TROMPETE mit vier Glöckchen und rundes, getriebenes Deckelbüchsen aus Silber.
Biedermeierzeit. 30 Gramm.
639. ZWEI SALZFÄSSER, durchbrochen, in Louis XVI.-Form, mit blauem Glaseinsatz.
Auf vier Füßen.
76 Gramm. Silber.
640. KLEINER HANDLEUCHTER, mit achtseitigem Fuß und Löschhütchen. Monogramm »FT«
unter Grafenkrone.
Wien 1819 und Meistermarke. 122 Gramm Silber.
641. ZWEI GOLDENE KRAVATTENNADELN, Biedermeierzeit, mit buntem Email.
5 Gramm.
642. RUNDE FLACHE SILBERSCHALE, teilvergoldet, mit getriebener, allegorischer Gestalt
des Wassers.
Im Stil des XVII. Jahrhunderts. 75 Gramm.
643. MUSCHELFÖRMIGE TABATIERE mit Deckel, getrieben, mit Rocaillen und Vögeln
in Landschaft.
Beschau- und Meisterzeichen. Mitte des XVIII. Jahrhundefts. 35 Gramm.
644. REISEBESTECKE, bestehend aus Gabel, Messer und Löffel, sowie Gabel und Messer
allein. Die Griffe mit reliefierten Weintraubenfeldern.
Wiener Beschauzeichen der Biedermeierzeit.
54
Empirezeit. 98 Gramm.
631. SILBERNE GÜRTELSCHNALLE der Biedermeierzeit und eine Nadelbüchse in Pfeilform
an Gürtelbügel.
Biedermeierzeit.
632. RUNDE SCHALE aus Silber, teilvergoldet, mit zwei Zweiggriffen. Getriebene Fruchtstücke
und ein Zwanziger von Kaiser Franz aus dem Jahre 1806.
XIX. Jahrhundert. 100 Gramm.
633. MASSBAND aus Seide, gefaßt, in Form eines Nudelholzes aus Silber und kleiner Dolch
in silberner, vergoldeter Scheide, die reich in Louis XV.-Formen graviert ist. Als
Bekrönung ein Totenkopf mit gekreuzten Knochen.
634. ZUCKERSTREUER aus Silber, graviert in Korbflechtmanier.
Zweite Hälfte des XIX. Jahrhunderts. Höhe 15 cm. 125 Gramm.
635. ZWEI SCHALEN, drei Löffel und ein Messer aus Silberfiligran.
130 Gramm.
636. SILBERNES SALZFASS, rund, auf drei Palmettenfüßen.
Prager Beschauzeichen von 1794. Meistermarke >FK>. 65 Gramm.
637. FLACHE TABATIERE, mit reich graviertem Deckel, das Innere vergoldet.
Biedermeierzeit. 7*5X5'7 cm. 60 Gramm Silber.
638. KLEINE TROMPETE mit vier Glöckchen und rundes, getriebenes Deckelbüchsen aus Silber.
Biedermeierzeit. 30 Gramm.
639. ZWEI SALZFÄSSER, durchbrochen, in Louis XVI.-Form, mit blauem Glaseinsatz.
Auf vier Füßen.
76 Gramm. Silber.
640. KLEINER HANDLEUCHTER, mit achtseitigem Fuß und Löschhütchen. Monogramm »FT«
unter Grafenkrone.
Wien 1819 und Meistermarke. 122 Gramm Silber.
641. ZWEI GOLDENE KRAVATTENNADELN, Biedermeierzeit, mit buntem Email.
5 Gramm.
642. RUNDE FLACHE SILBERSCHALE, teilvergoldet, mit getriebener, allegorischer Gestalt
des Wassers.
Im Stil des XVII. Jahrhunderts. 75 Gramm.
643. MUSCHELFÖRMIGE TABATIERE mit Deckel, getrieben, mit Rocaillen und Vögeln
in Landschaft.
Beschau- und Meisterzeichen. Mitte des XVIII. Jahrhundefts. 35 Gramm.
644. REISEBESTECKE, bestehend aus Gabel, Messer und Löffel, sowie Gabel und Messer
allein. Die Griffe mit reliefierten Weintraubenfeldern.
Wiener Beschauzeichen der Biedermeierzeit.
54