444. Dret Stengetglaser mit geschnittener Krone und Ranke. 18. Jahrhundert. Höhe iS era.
445. ^wet Stengelgläser. Höhe 18 6M.
446. ^wei Aelchglaser nrit geripptem Schaft. 18. Jahrhundert. Höhe 15 em und 14 om.
447. Drei Glsser, bunt gestrichen, mit Schliff und geschnittenen Ansichten vom Rhein und
aus Teplitz. Biedermeierzeit.
Siehe Fbbildung Tafel 5.
448. Vret Medermeter-Gläser, bunt gestrichen, mit geschnittenen Anstchten von Karlsbad
und Teplitz aus den Jahren 1836 und 1839.
449. — gelb gestrichen, mit geschnittenen Anstchten von Altwasser und Salzbrunn in
Rautenschliff.
450. — gelb gestrichen, mit geschnittenen Ansichten von Fürstenstein und Teplitz.
451. Dret Medermeter-GlAser, gelb gestrichen, mit Ansichten von Dresden, Teplitz und Ems.
452. — rot gestrichen, mit geschnittenen Teplitzer Ansichten und Blumen. Mit der Jnschrift:
„Friedrich Büchel."
453. — rot und lila gestrichen, mit geschnittenen Teplitzer Ansichten und Jnschrift: „A. R.
Herrmann."
454. — rot gestrichen, mit Schliff und geschnittenen Ansichten aus Bad Wittekind, Teplitz
und mit Jnschrift.
455. — rot gestrichen, mit geschnittenen Ansichten vom Rhein, von Teplitz, 1847, und Karlsbad.
Siehe Äbbildung Tafel 5.
456. Medermeier-GlgS, rot, mit verschiedeuen Emblemen und Allegorien.
Siehe Mbildung Tafel 5.
457. ^wet Medermeier-Glaser, rot geftrichen, gekugelt, mit geschnittenen Teplitzer An-
sichten und Emblemen.
458. Drei Gläser, rot gestrichen, mit geschnittenen Ansichten von Karlsbad, Blumenranken
und Ornaurenten.
Siehe Mbildung Tafel 5.
459. — lila und rot gestrichen, mit geschnittenen Ansichten von Teplitz und Prag.
460. — rot gestrichen, mit geschnittenen Ansichten von Teplitz und Allegorie des Glaubens.
461. UubmglaMecher und ziuei rot gestrichene GlLser mit geschnittenen Ansichten aus
der Sächsischen Schweiz.
462. Drei rot gestrichene Glaser mit geschnittenenAnsichten aus Teplitz und Castle Reale.
463. — mit geschnittenen Ansichten aus der Sächsischen Schweiz und aus Teplitz.
464. — mit geschnittenen Blumen und Ansichten von Teplitz und der Sächsischen Schweiz.
465. — mit vergoldeten und geschnittenen Ansichten von Teplitz und Lausche.
Siehe Abbildung Tafel Z.
466. — mit Ansichten von Dresden und Teplitz in Gold und Ansicht von Salzbrunn sowie
Blumen in Silber.
2b
445. ^wet Stengelgläser. Höhe 18 6M.
446. ^wei Aelchglaser nrit geripptem Schaft. 18. Jahrhundert. Höhe 15 em und 14 om.
447. Drei Glsser, bunt gestrichen, mit Schliff und geschnittenen Ansichten vom Rhein und
aus Teplitz. Biedermeierzeit.
Siehe Fbbildung Tafel 5.
448. Vret Medermeter-Gläser, bunt gestrichen, mit geschnittenen Anstchten von Karlsbad
und Teplitz aus den Jahren 1836 und 1839.
449. — gelb gestrichen, mit geschnittenen Anstchten von Altwasser und Salzbrunn in
Rautenschliff.
450. — gelb gestrichen, mit geschnittenen Ansichten von Fürstenstein und Teplitz.
451. Dret Medermeter-GlAser, gelb gestrichen, mit Ansichten von Dresden, Teplitz und Ems.
452. — rot gestrichen, mit geschnittenen Teplitzer Ansichten und Blumen. Mit der Jnschrift:
„Friedrich Büchel."
453. — rot und lila gestrichen, mit geschnittenen Teplitzer Ansichten und Jnschrift: „A. R.
Herrmann."
454. — rot gestrichen, mit Schliff und geschnittenen Ansichten aus Bad Wittekind, Teplitz
und mit Jnschrift.
455. — rot gestrichen, mit geschnittenen Ansichten vom Rhein, von Teplitz, 1847, und Karlsbad.
Siehe Äbbildung Tafel 5.
456. Medermeier-GlgS, rot, mit verschiedeuen Emblemen und Allegorien.
Siehe Mbildung Tafel 5.
457. ^wet Medermeier-Glaser, rot geftrichen, gekugelt, mit geschnittenen Teplitzer An-
sichten und Emblemen.
458. Drei Gläser, rot gestrichen, mit geschnittenen Ansichten von Karlsbad, Blumenranken
und Ornaurenten.
Siehe Mbildung Tafel 5.
459. — lila und rot gestrichen, mit geschnittenen Ansichten von Teplitz und Prag.
460. — rot gestrichen, mit geschnittenen Ansichten von Teplitz und Allegorie des Glaubens.
461. UubmglaMecher und ziuei rot gestrichene GlLser mit geschnittenen Ansichten aus
der Sächsischen Schweiz.
462. Drei rot gestrichene Glaser mit geschnittenenAnsichten aus Teplitz und Castle Reale.
463. — mit geschnittenen Ansichten aus der Sächsischen Schweiz und aus Teplitz.
464. — mit geschnittenen Blumen und Ansichten von Teplitz und der Sächsischen Schweiz.
465. — mit vergoldeten und geschnittenen Ansichten von Teplitz und Lausche.
Siehe Abbildung Tafel Z.
466. — mit Ansichten von Dresden und Teplitz in Gold und Ansicht von Salzbrunn sowie
Blumen in Silber.
2b