Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]
Gesamteinrichtung Schloß Kleßheim Nachlaß Erzherzog Ludwig Viktor (T. 3 : 1. Kunstauktion): Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Skulpturen, Gold- und Silberarbeiten, Kunstmobiliar, Keramik, Bildteppiche, Dosen, Japonika: 30. Mai bis 3. Juni 1921 (Katalog Nr. 316) — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15553#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schlof? Merheim, Sommerpalast, Delfterzimmer

holte Bildnis des jungen Kaisers Franz Josef von Anton Einsle aus dem Jahre 1849
(Tafel 23), zu welchem das trotz seiner Qrö^e lieblich wirkende Porträt seines Bruders
Erzherzog Max von seinem berühmten bayrischen Zeitgenossen Josef Karl
Stiel er ein ausgezeichnetes Gegenstück bildet (Tafel 23). Von Franz Schrot z-
berg, dem beliebten Gesellschaftsmaler, hing eine ganze Serie von Bildnissen in
Merheim, von denen diesmal vier zur Versteigerung gelangen, darunter das von
Ludwig Viktors Vaters, Erzherzog Franz Karl (Tafel 64). Unter den Landschaften
treffen wir neben der fein empfundenen „Heroischen Landschaft" des Idealisten
Karl Marko (Tafel 44) die schon ganz naturalistisch gesehenen Alpenlandschaften
Franz Steinfelds (Katalog Nr. 169—171) und Thomas Enders „Italienische
Bergstadt" (Tafel 1). Weiters stimmungsvolle Bilder von Anton Flansch (Katalog
Nr. 81), Konrad Bühlmayer (Katalog Nr. 41), Ignatz Raffalt (Tafel 55)
und das monumentale „Alpental" von Gustav Maria Jäger (Katalog Nr. 105),
das in Lorenz Schönbergers großen dekorativen Vedutenbildern (Katalog
Nr. 157—160) seine Vorgänger hat (Tafel 61).

Von den so zahlreichen Historienmalern des Wiener Vormärz begegnen uns
hier nur Klaudius Herr mit einem Porzellanbild „Graf Rudolf von Habsburg
und der Priester" (Katalog Nr. 101), Ludwig Schnorr von Ca rol sfeld (Katalog
Nr. 155)und Fritz L'Allemand mit seiner „Erstürmung von Akkon" (Katalog Nr. 116).

Einen hervorragenden Platz nehmen die Alt-Wiener Stilleben ein, neben
Waldmüller welteifern Anton Hartinger und Andreas Lach (Tafel 34),

XII
 
Annotationen