Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]
Gesamteinrichtung Schloß Kleßheim Nachlaß Erzherzog Ludwig Viktor (T. 3 : 1. Kunstauktion): Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Skulpturen, Gold- und Silberarbeiten, Kunstmobiliar, Keramik, Bildteppiche, Dosen, Japonika: 30. Mai bis 3. Juni 1921 (Katalog Nr. 316) — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15553#0073
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
293 Niedrige runde SCHALE mit Henkel und Untertasse aus Wiener Porzellan.
Königsblauer Grund mit goldenem Randfries, der ein Mäanderband in Relief-
gold trägt. Auf der Schale und Untertasse je eine Schlofsansicht in Landsdiaft
in Grisaillemalerei.

Blaumarke, 1795.

294 SCHALE mit überhöhtem Fischkörperhenkel und drei Füfsen, sowie Untertasse,
aus Wiener Porzellan, lilafarbener, matter Grund mit ornamentalem Empirefries
in Grün, Gold und Wei|3. Auf der Sdiale vorne rechteckiges Feld mit der bunten
Ansicht des Lustschlosses und des Gartens von Schönbrunn.

Blaumarke. 1810.

Abbildung Tafel 83.

295 Ovale ANBIETEPLATTE aus Meißner Porzellan. Der geschweifte Rand mit
goldgehöhten Riefelungen und lilafarbenen Reliefmasdien. Im Fond vierpassiges
Feld mit der bunten Ansicht des Schönbrunner Schlosses, im Vordergrund
reiche figurale Staffage der kaiserlichen Familie.

Blaumarke. . 38:27

296 Kleine fünfseitige SCHALE aus Wiener Porzellan mit Fu^ und drei Volulen-
henkeln, die in Puitenköpfd^en auslaufen, bemalt mit bunten japanischen Blumen
und mit Bandwerk-Ornamenlen.

Vor der Marke, um 1730. Höhe 9 cm

Abbildung Tafel 90.

297 FRUHSTUCKSERVICE aus Herender Porzellan, bestehend aus zwei Teekannen,
Oberskanne auf drei Fü^en, Zuckerdose mit Deckel, Deckelterinne mit Unter-
tasse, Spülkumme, 24 Desserttellern und 12 Schalen mit Untertassen. Türkisblauer
Fond mit bunten Blumenbuketten in ausgesparten Feldern, eingerahmt mi!
Rokoko-Ranken in Hochgold, auf der Fläche weiterhin Ranken in Hodigold.
Ränder und Henkel vergoldet. Als Deckelknäufe Blumen.

Blaue Marken und Malersignaturen. 19. Jahrhundert, zweite Hälfte.

298 WASCHBECKEN und HENKELKANNE aus Ait-Wiener Porzellan in Rokoko-
Formen mit reliefiertem, teilweise purpurrot bemaltem Rocaille-Rand. Auf der
Wandung der Kanne und im Fonde des Beckens bunte Blumenbukette und
Streublumen.

Modelleurzeidien „L. u. K." Malernummer 16 (Johann Da[(inger). 18. Jahrhundert.

299 Unbemalte FIGUR aus Wiener Porzellan. Jupiler, stehend, mit Donnerkeil
und Adler.

Blaumarke. Modell von Niedermeyer. Um 1750. Höhe 19'5 cm

Abbildung Tafel 88.

51
 
Annotationen