Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]
Gesamteinrichtung Schloß Kleßheim Nachlaß Erzherzog Ludwig Viktor (T. 3 : 1. Kunstauktion): Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Skulpturen, Gold- und Silberarbeiten, Kunstmobiliar, Keramik, Bildteppiche, Dosen, Japonika: 30. Mai bis 3. Juni 1921 (Katalog Nr. 316) — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15553#0074
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
300 Zylindrische SCHALE aus Ludwigsburger Porzellan mit geflügeltem Engels-
köpfchen auf dem Henkel und mit drei Löwensen, samt Untertasse, bemalt
in Buntfarben mit Friesen von gotisierenden Mafjwerkfensfern. Auf der Schale
rechteckige bunte Darstellung in einer Umrahmung von radiertem Gold. Die
Darstellung zeigt Maria Stuarts und ihrer Zofe Gang durch den Garten. Die
Schale im Innern vergoldet. Höhe 8 cm

Goldene Marke „F R" unter Krone. Um 1820. Aus dem Nachlasse von Amalie Hailzinger.

301 Eiförmige VASE aus Wiener Porzellan mit zwei eingerollten Henkelgriffen auf
der Schulter und quadratischer Sockelplatte. Die Leibung reich bemalt mit bunten
Blumenbuketten und Streublumen, um den oberen Rand ein grüner Fries mit
goldenem Gittermuster und ausgesparten Medaillons und Goldrosetten. Von
dem Fries herabhängende bunte Blumengirlanden. Die Henkelgriffe teil-
vergoldet.

Blaue Marke. Um 1780. Höhe 312 cm

Abbildung Tafel 90.

302 FRUHSTUCKSERVICE für zwei Personen, sogenanntes Tete-ä-tete, aus Herender
Porzellan, bestehend aus Anbieteplatfe, zwei Henkelkannen, einer Zuckerdose
und zwei Schalen mit Untertassen, bemalt in Sevres-Art mit bunten Farben und
Gold, Ornamentfriesen und Streublumen in Medaillons, zumeist Stiefmütterchen
und Rosen. Das Kabarett auf der Unterseite sorgfältig bemalt in demselben
Dekor in Grisaille.

Bez.: „F. M. Herend" und mit Blaumarke. 19. Jahrhundert, zweite Hälfle.

Abbildung Tafel 91.

303 FRUHSTUCKSERVICE aus Herender Porzellan, bestehend aus zwei Teekannen
mit Deckeln, zwei Oberskannen auf drei Fü^en, zwei Zuckerdosen mit Deckel, einer
Deckelterrine mit Untertasse und einer Kumme, 24 Desserttellern, 12 Schalen mit
Untertassen und 12 Eierbechern. Türkisblauer Fond mit bunten Blumenbuketten
in ausgesparten Feldern, eingerahmt mit Rokoko-Ranken in Hochgold, auf der
Fläche weiterhin Ranken in Hochgold. Ränder und Henkel vergoldet. Als
Deckelknäufe Blumen.

Blaue Marken und Malersignaturen. 19. Jahrhundert, zweite Hälfte.

304 Runde DECKELTERRINE mit zwei Handhaben aus Wiener Porzellan, bemalt
mit eisenrotem Gittermuster. Auf der Leibung sechs, auf dem Deckel drei
ausgesparte Felder mit reliefierter Umrahmung und bemalt mit chinesischen
Stauden und Blüten in Bunt und Gold. Als Deckelbekrönung ein hockender
Affe.

Um 1725-30. Höhe 19 cm, Durdim. 24 cm

Abbildung Tafel 84.

52
 
Annotationen