Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]
Gesamteinrichtung Schloß Kleßheim Nachlaß Erzherzog Ludwig Viktor (T. 3 : 1. Kunstauktion): Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Skulpturen, Gold- und Silberarbeiten, Kunstmobiliar, Keramik, Bildteppiche, Dosen, Japonika: 30. Mai bis 3. Juni 1921 (Katalog Nr. 316) — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15553#0075
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
305 Ovale JARDINIERE aus Meißner Porzellan mit reichem figuralem Dekor. Der
Körper ruht auf zwei Volutenfü^en mit Löwenkrallen und zwei Füllhörnern
mit plastischen Blumen. Auf der Wandung oberhalb der Volutenfüf?e je zwei
aufgelegte Chinesenfiguren, überragt von einer durchbrochenen Muschel. Auf
den Schmalseifen oberhalb der Füllhörner zwei aufgelegte Hähne. Das Ganze
reich bemalt und vergoldet. Im Innern reiche Laub- und Bandelwerk-Ornamente.

Modell von Kandier, neue Ausformung aus dem 19. Jahrhundert. Höhe 31 cm, Länge 53 cm

306 FRUHSTUCKSERVICE aus Nymphenburger Porzellan. Bestehend aus: Tee-
kanne mit Henkel und Tierkopfausguls, Spülkumme, Milchkännchen mit Deckel,
vasenförmigem Teebehälter mit Deckel, ovaler, gerippter Zuckerschale und
14 Kaffee- sowie Teeschalen, bemalt mit bunten Darstellungen aus Ovids
Metamorphosen nach Augsburger Kupferstichen in goldenen Rocaille-Um-
rahmungen mit bunten Blumenbuketten und Streublumen. Ränder und Henkel
mit Qoldfriesen.

Eingepreßte Marke um 1765—1770.

Abbildung Tafel 94.

307 HENKELTOPF mit Deckel aus Wiener Porzellan, bemalt in Lila und Blaugrau
mit figuralen Chinoiserien in Landschaft und Ranken.

Vor der Marke, um 1725. Höhe 15 cm

Abbildung Tafel 94.

308 FRUHSTLICKSERVICE für eine Person aus Wiener Porzellan, sogenannter
Solitär, bestehend aus ovaler Anbiefeplatte, zwei Kannen mit Deckeln, einer
Schale mit überhöhtem Henkel und Untertasse und einer kugeligen Zuckerschale
mit durchbrochenem Deckel, auf drei Sphinxen ruhend. Die Flächen bemalt
abwechselnd mit matten Goldranken auf poliertem Goldgrund und mit goldenen
Epheublattranken auf weitem Grund. Auf den beiden Kannen, der Zuckerschale
und der Kaffeeschale in einer Umrahmung aus radiertem Gold je eine bunte
Porträtminiatur, und zwar die Brustbilder von Kaiser Franz I. und Kaiser
Ferdinand und deren Gemahlinnen. In der Art von Daffinger.

Eingepreßte Marke 1838.

Abbildung Tafel 92.

309 FRUHSTUCKSERVICE für eine Person aus Wiener Porzellan, sogenannter
Solitär, bestehend aus ovaler Anbieteplatfe, zwei Kännchen mit je drei Fü[?en,
runder Zuckerschale mit Deckel und Henkelschale mit Obertasse. Die ansteigende
Wandung des Kabarettes durchbrochen, die Flächen königsblau mit goldenen,
verschlungenen Blütenranken, Buketten und Streublumen. Im Sevresgeschmack.

Blaumarke, die auf dem Kabarett gekrönt ist. Blaumalerzahlen. Jahreszahlen 1785 und 87.

Abbildung Tafel 91.

53
 
Annotationen