Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]
Gesamteinrichtung Schloß Kleßheim Nachlaß Erzherzog Ludwig Viktor (T. 3 : 1. Kunstauktion): Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Skulpturen, Gold- und Silberarbeiten, Kunstmobiliar, Keramik, Bildteppiche, Dosen, Japonika: 30. Mai bis 3. Juni 1921 (Katalog Nr. 316) — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15553#0081
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ANTIQUITÄTEN

Gold und Silber.

336 ANHÄNGER in Form einer Eichel aus ziseliertem Gold mit Perlenbesalz.

Spät-Empirezeit.

337 Ovales GOLDMEDAILLON, im Innern die Minialurporträfs der Kaiserin Maria
Theresia und des Kaisers Franz.

18. Jahrhundert.

338 Kleine DAMENSPINDELUHR aus Gold. Die Rückseite durchbrochen mit bunt-
emaillierlen Blumen. Das Zifferblatt blau emailliert.

Wiener Arbeit. 18. Jahrhundert, letztes Viertel.

Abbildung Tafel 107-

339 Achtseitige UHR aus Goldemail mit zwei gesdiliffenen, wasserhellen Topas-
platten. Die Ornamentik der Goldfassung auf das reichste in bunten Email-
farben ausgeführt.

Auf der Rückseite des Werkes bez.: „Peter Heele Nürnberg 1564".
Arbeil des 19. Jahrhunderts. Im Stile der deutschen Renaissance.

340 DAMENSPINDELUHR aus Gold, Zeiger und Zifferblaltumrahmung mit Rauten
besetzt, auf der Rückseite ovale Damenminiatur aus buntem Email in Rauten-
einfassung.

Französisch, 18. Jahrhundert, letztes Viertel.

Abbildung Tafel 107.

341 Ovale BROSCHE in Goldfassung mit bunter Damenminiatur unter Glas.

Wien, Biedermeierzeit.

Abbildung Tafel 107.

342 Kleine goldene SPINDELUHR mit vier religiösen Miniaturen au^en und innen.

Biedermeierzeit.

Abbildung Tafel 107.

343 Kleines ETUI aus Gold in Buchform als Anhänger; blau emailliert. Im Deckel-
innern Porträtminialur auf Elfenbein, ferner ein rotes Safianbüchlein mit hand-
schriftlichen Widmungen von Kaiser Franz.

Wien, Empirezeit. 29 Gramm

59
 
Annotationen